Über 330 Jahre Weinerfahrung

30 Tage Rückgabe bei Nichtgefallen

Nur 1,89 € Versandkosten

Bioweine

Wenn Sie auf der Suche nach Bioweinen sind, finden Sie bei Ludwig von Kapff eine große Auswahl aus der ganzen Welt. Als zertifizierter Bio-Fachhändler wählen wir unser Sortiment nach strengen Kriterien aus - so können Sie sicher sein, dass wir Ihnen garantiert »reinen Wein einschenken«.

Wählen und bestellen Sie jetzt Ihre ganz persönlichen Lieblings-Bioweine!

Direkt zu den Angeboten
category banner
Filter
Seite 1 von 7

Biowein – Kurz erklärt

Biowein entsteht aus Trauben, die unter den strengen Richtlinien des ökologischen Weinbaus kultiviert werden. Dabei wird vollständig auf synthetische Herbizide verzichtet – Unkräuter werden rein mechanisch entfernt. Auch der Einsatz von Fungiziden, etwa Kupferpräparaten, erfolgt nur sehr sparsam. So bleiben die Reben auf natürliche Weise geschützt, während die Trauben sich unverfälscht und im Einklang mit der Natur entwickeln können.

Bei der Düngung setzen Biowinzer auf Humus, Kompost und andere organische Nährstoffe, um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Ernte erfolgt schonend und unter Berücksichtigung der Bodengesundheit. Auch bei der Verarbeitung werden Bio-Prinzipien eingehalten – unter anderem durch eine Reduktion von Schwefel. All diese Maßnahmen sind Voraussetzung für das EU-Bio-Zertifikat, das nur bei Einhaltung klar definierter Standards vergeben wird.

Ist Biowein gespritzt? Diese Frage hören wir oft – und die Antwort lautet: Ja, aber ausschließlich mit natürlichen Mitteln. Dazu zählen Schwefel, Kupfer und pflanzliche Extrakte. Ziel ist es, die Reben zu schützen, ohne das empfindliche Ökosystem zu belasten. Der Unterschied zum konventionellen Weinbau liegt im ganzheitlichen Ansatz: Während dort häufig Ertrag und Effizienz im Vordergrund stehen, achten Biowinzer besonders auf Nachhaltigkeit, Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit.

Das Ergebnis sind authentische Weine mit Charakter, deren Herkunft verantwortungsvoll und transparent ist.


Biowein erkennen: Auszeichnungen, Preis und Geschmack

Im Sortiment von Ludwig von Kapff erkennen Sie Bioweine zuverlässig an Zertifizierungen und offiziellen Umweltsiegeln. Besonders relevant ist das grüne EU-Bio-Logo, das nur Produkte tragen dürfen, die den gesetzlichen Anforderungen der EU entsprechen. Viele unserer Winzer setzen zudem auf weitere Siegel wie BiolandDemeter oder den BIO Award, die besonders hohe Standards im Bio-Weinbau garantieren.

Und wie sieht es beim Preis aus? Tatsächlich ist Biowein manchmal etwas teurer als konventioneller Wein. Grund hierfür sind der höhere Aufwand im Anbau und die geringeren Erträge pro Hektar. Auch der Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit und die handwerkliche Arbeit im Weinberg schlagen sich im Preis nieder. Dafür bekommen Sie ein Produkt, das in Sachen Nachhaltigkeit und Qualität überzeugt.


Wie schmeckt Biowein?

Der Geschmack von Biowein überzeugt viele Genießer durch seine klare Stilistik, authentischen Terroir-Ausdruck und die schonende Vinifikation. Naturbelassene Aromen, vielschichtige Strukturen und ein ehrlicher Charakter machen Biowein zu einem Erlebnis – probieren lohnt sich!


Nachhaltiger Weinbau: Umweltfreundlich & zukunftsweisend

Der ökologische Weinbau leistet einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Biowinzer setzen auf Maßnahmen, die Biodiversität fördern, Ressourcen schonen und den CO₂-Ausstoß reduzieren. Die folgende Übersicht zeigt, wie nachhaltiger Weinbau konkret aussieht:

Aspekt

Maßnahmen im Bioweinbau

Biodiversität fördern

Blühstreifen, Begrünungen, Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger

Ökosystem stabilisieren

Verzicht auf Pestizide, Schutz von Nützlingen, natürliche Kreisläufe im Weinberg

Pilzresistenz stärken

Rebschnittmanagement zur Förderung robuster Rebsorten

CO₂-Ausstoß verringern

Weniger Maschinen, weniger synthetische Düngemittel, kurze Transportwege

Nachhaltige Verpackung

Verwendung alternativer, umweltfreundlicher Verpackungslösungen

Erneuerbare Energien nutzen

Einsatz von Photovoltaik-Anlagen auf Weingütern

Grüne Logistik

Elektrisch betriebene Lieferketten im Bioweinhandel

Verantwortung übernehmen

Ganzheitliches Umweltbewusstsein vom Anbau bis zur Lieferung

Die Übersicht zeigt: Mit jedem zertifizierten Biowein unterstützen Sie Winzer, die Verantwortung für die Umwelt übernehmen und dabei Weine mit Persönlichkeit schaffen.


Biowein aus Deutschland

Deutschland zählt zu den Vorreitern im ökologischen Weinbau – dank hoher Qualitätsstandards und engagierter Biowinzer, die Tradition und Innovation miteinander verbinden. Auf nachhaltig bewirtschafteten Lagen in Anbaugebieten wie Rheinhessen, der Pfalz oder Baden entstehen charaktervolle Bioweine aus Deutschland, die Terroir und Rebsorte authentisch widerspiegeln. Besonders gefragt sind Weißweinsorten wie Riesling oder Silvaner, aber auch Spätburgunder erfreut sich im deutschen Weinhandel großer Beliebtheit. Die klimatischen Bedingungen vor Ort, kombiniert mit handwerklichem Können, ermöglichen einen naturnahen Stil mit Frische, Struktur und Eleganz.

Ein Blick in unser Sortiment bei Ludwig von Kapff zeigt die Vielfalt, die der deutsche Bioweinbau zu bieten hat: Vom Weingut Bäder stammen etwa sympathische Weine mit klarem ökologischen Anspruch. Auch das Weingut Immel setzt die Bioland-Prinzipien konsequent um – und schafft es so, mit besonders tiefen und charaktervollen Weinen zu überzeugen. Nur zwei Beispiele, die zeigen: Biowein aus Deutschland steht für kompromisslose Qualität, authentischen Genuss und eine bewusste Haltung gegenüber der Natur.


Biowein ohne Alkohol

Wer bewusst genießen möchte, braucht auf Geschmack nicht zu verzichten: Biowein ohne Alkohol verbindet die Prinzipien des ökologischen Weinbaus mit dem Wunsch nach alkoholfreiem Genuss. Dabei handelt es sich entweder um Weine, die aus biologisch erzeugten Trauben gekeltert und anschließend schonend vom Alkohol befreit werden. Oder um Traubensaft auf Basis hochwertiger Rebsorten. Das Ergebnis sind immer aromatisch nuancierte Produkte, die mit Frucht, Frische und Stilistik punkten – und dabei ohne Alkohol auskommen. Damit eignen sich alkoholfreie Bioweine ideal für gesellige Abende, feierliche Anlässe oder einfach für die bewusste Pause. Probieren Sie zum Beispiel den Flein Sauvignon Blanc Alkoholfrei aus der Steiermark – ein  Traubensaft aus Sauvignon Blanc mit echtem Sortencharatker!

Auch bei alkoholfreien Weinen legen unsere Biowinzer großen Wert auf Qualität und Herkunft. Die Trauben stammen aus zertifiziertem Bio-Anbau – meist von traditionsreichen Weingütern, die sich dem nachhaltigen Weinbau verschrieben haben. Die Entalkoholisierung erfolgt dabei mit modernen, aromaschonenden Verfahren. So bleiben die sortentypischen Aromen und Nuancen erhalten.

Besonders gefragt sind im Bioweinhandel alkoholfreie Weißweine mit feiner Säurestruktur. Aber auch ausgewogene Cuvées stehen hoch im Kurs – als Speisebegleiter oder zum puren Genuss.


Demeter: Biowein in höchster Reinheit

Demeter Wein steht für die strengste Form des ökologischen Weinbaus – basierend auf den Prinzipien der biodynamischen Landwirtschaft. Diese Philosophie, die auf Rudolf Steiner zurückgeht, versteht den Weinberg als lebendigen Organismus, in dem Boden, Rebe, Mensch und Kosmos in einem natürlichen Gleichgewicht wirken.

Im Mittelpunkt stehen biodynamische Präparate wie Hornmist, Schafgarbe oder Kamille, die gezielt zur Bodenbelebung und Pflanzengesundheit eingesetzt werden. Die Arbeit richtet sich nach kosmischen Rhythmen – etwa dem Mondkalender –, was zu besonders vitalen und balancierten Reben führt. Die Anforderungen des Demeter-Siegels gehen damit weit über die des EU-Bio-Standards hinaus. Zwei eindrucksvolle Demeter-Weingüter:

  • Weingut Pflüger (Pfalz)
    Dieses Vorzeigeweingut aus Bad Dürkheim steht exemplarisch für den modernen biodynamischen Weinbau in Deutschland. Seit Jahren wirtschaftet Familie Pflüger nach Demeter-Prinzipien und bringt dabei authentische, mineralische Weine hervor – vor allem Burgunder mit klarem Terroirausdruck und innerer Balance.
  • Michel Chapoutier (Rhône, Frankreich)
    Das international renommierte Spitzenweingut von der Rhône zählt zu den bekanntesten biodynamischen Erzeugern weltweit. Michel Chapoutier bewirtschaftet seine Weinberge nach Demeter-Richtlinien – vom einfachen Côtes-du-Rhône bis hin zu legendären Hermitage-Lagen. Seine Weine überzeugen durch Tiefe, Eleganz und eine unverwechselbare Handschrift.


Kaufen Sie bei Ludwig von Kapff: Ihrem Biowein-Händler

Bei Ludwig von Kapff finden Sie eine kuratierte Auswahl an zertifizierten Bioweinen, die höchsten ökologischen und geschmacklichen Ansprüchen gerecht werden. Ob für den eigenen Weinkeller oder als stilvolles Geschenk: Unsere Bioweine stammen von renommierten Weingütern, die mit Leidenschaft, Handwerk und Nachhaltigkeit überzeugen. Offizielle Bio-Siegel wie das EU-Bio-Logo oder das Bioland-Zertifikat stehen dabei für Transparenz und kontrollierte Qualität. Vertrauen Sie uns als zertifiziertem Bio-Fachhändler nach DE-ÖKO-039.


FAQ – Häufige Fragen zu Biowein

Was ist Biowein?

Biowein ist Wein, der unter den strengen Regeln des ökologischen Weinbaus kultiviert wird. Das bedeutet: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, Förderung der Biodiversität und schonende Verarbeitung. Die hohen Qualitätsansprüche haben Biowein längst zu einem begehrten Gut im deutschen Weinhandel gemacht.

Ist Biowein besser als normaler Wein?

Ob Biowein besser ist als herkömmlicher Wein, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Viele Genießer schätzen Biowein wegen seines klaren, authentischen Stils und der naturnahen Vinifikation. Zudem bringt Bioweinbau oft besonders deutlich den Charakter des Terroirs hervor.

Ist Biowein gespritzt?

Ja, aber ausschließlich mit natürlichen und im Bio-Anbau zugelassenen Mitteln wie Schwefel oder Kupfer. Diese dienen dem Pflanzenschutz und werden in sehr begrenzten, streng kontrollierten Mengen eingesetzt. Synthetische Pestizide sind im Bioweinbau verboten.

Was ist der Unterschied zwischen Wein und Biowein?

Die Unterschiede liegen vor allem im Anbau. Während konventioneller Weinbau oft auf Ertrag und Effizienz ausgerichtet ist, stellen Biowinzer Aspekte wie Nachhaltigkeit, Handarbeit und einen ganzheitlichen Umweltgedanken in den Mittelpunkt. Auch die Zusatzstoffe, die Winzer bei der Vinifikation einsetzen, sind beim Biowein deutlich strenger reguliert.

Was ist bei Biowein erlaubt?

Bei der Herstellung von Biowein sind natürliche Hilfsmittel im Weinberg erlaubt – beispielsweise pflanzliche Extrakte oder Kupfer. Beim Keltern sind geringere Mengen Schwefel und weniger Zusatzstoffe erlaubt als bei herkömmlichem Wein.