WineFinder
Katalog bestellen
Service & Kontakt

Alkoholfreier Rosé

Tradition trifft Innovation: Alkoholfreier Rosé*** bricht mit alten Gewohnheiten und definiert den Genuss neu. Die zarten Fruchtnoten und die frische Säure eines klassischen Rosé bleiben erhalten, der Alkohol tritt zurück. Wie gelingt dieser Spagat? Erfahren Sie, wie versierte Winzer das scheinbare Paradox lösen und dabei Weine von höchster Qualität kreieren.

Direkt zu den Produkten
Filter
Geschmack
0 % vol - 0 % vol
38 g/l - 122 g/l

Wie wird Roséwein ohne Alkohol hergestellt?

Zunächst durchläuft alkoholfreier Rosé oder Sekt denselben komplexen Herstellungsprozess wie jeder andere Wein: Die Trauben werden geerntet, gepresst, vergoren und reifen in Fässern oder Tanks. Erst wenn der edle Tropfen entstanden ist, beginnt die eigentliche Kunst der Entalkoholisierung. Theoretisch könnte man den Alkohol aus dem Wein entfernen, indem man ihn einfach erhitzt. Doch dabei würde nicht nur der Alkohol verdampfen, sondern auch die wertvollen charakteristischen Aromen des jeweiligen Weins. Deshalb setzen moderne Weinmacher meistens auf das schonende Verfahren der Vakuumdestillation, mit der praktisch jeder Wein entalkoholisiert werden kann.

  • Der Wein wird in einen geschlossenen Behälter gegeben und die Luft daraus abgepumpt.
  • Durch das so erzeugte Vakuum sinkt der Druck so stark, dass der Alkohol bereits bei Temperaturen unter 30 Grad Celsius verdampft.
  • Diese sanfte Methode schont die empfindlichen Aromen und sorgt dafür, dass alkoholfreier Rosé sein ursprüngliches Geschmacks- und Farbprofil weitgehend beibehält.

Neben der gängigen Vakuumdestillation gibt es noch andere Methoden, um den Alkohol zu entfernen. Die beiden gängigsten:

  • Bei der Umkehrosmose wird der Wein durch eine spezielle Membran gepresst, die den Alkohol zurückhält und die Flüssigkeit durchlässt.
  • Im Zuge einer Entalkoholisierung mittels der Spinning Cone Column (SCC) wird der Alkohol durch Zentrifugalkraft in einer rotierenden Säule vom Wein getrennt und abgeleitet. Die SCC ist ebenfalls ein schonendes, aber technisch aufwendiges und sehr kostspieliges Verfahren.

Um die Restsüße des destillierten bzw. gefilterten Rosés zu verstärken und damit den natürlichen Geschmack zu erhalten, verwenden Winzer in der Regel natürlichen Traubenmost. Hierbei kommt  rektifiziertes Traubenmostkonzentrat zum Einsatz, das fast vollständig aus Zucker besteht. Das Traubenmostkonzentrat sorgt dafür, dass Fülle und Aroma des alkoholfreien Rosés erhalten bleiben.

 

Sind alkoholfreie Roséweine zu 100 % alkoholfrei?

Das Etikett »alkoholfrei« auf der Flasche lässt vermuten, dass alkoholfreier Rosé keinen Alkohol enthält. Allerdings dürfen als alkoholfrei gekennzeichnete Getränke bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Selbst dieser winzige Anteil pro Liter kann sich als Geschmacksträger entscheidend auf die Qualität des Weins auswirken und wird deshalb von vielen Herstellern gezielt genutzt. Für die meisten Konsumenten ist dieser geringe Alkoholgehalt in gesundheitlicher Hinsicht unbedenklich. Möchten Sie ganz sichergehen, dass in Ihrem Wein kein Alkohol enthalten ist, suchen Sie nach den Angaben »0,0 %« oder »ohne Alkohol« auf dem Etikett.

 

Welche alkoholfreien Roséweine gibt es?

Alkoholfreier Rosé kann aus allen Rebsorten hergestellt werden, die die Basis für klassischen Rosé bilden. Geradezu prädestiniert dafür sind Spätburgunder und Merlot.

  • Spätburgunder (Pinot Noir) liefert elegante Roséweine mit feiner Säure und Aromen von roten Beeren. Die feine Haut der Spätburgundertraube und ihre natürliche Fruchtsäure machen sie zu einer hervorragenden Basis für Roséwein, der auch nach der Entalkoholisierung seine Eleganz bewahrt.
  • Merlot ergibt kräftigere Roséweine mit Aromen von roten Früchten, Gewürzen und manchmal einer leichten Schokoladennote. Merlot-Trauben besitzen von Natur aus eine hohe Süße und eine gewisse Robustheit, die alkoholfreier Rosé aus dieser Rebsorte widerspiegelt.
  • Alkoholfreier Rosé wird generell aus besonders aromatischen roten Rebsorten produziert – zum Beispiel aus Cabernet Sauvignon, Gamay, Grenache, Sangiovese, Syrah oder Tempranillo.

 

Welche Winzer und Marken sind bekannt für alkoholfreien Roséwein?

Die Welt der alkoholfreien Weine hat sich rasant entwickelt. Einige der renommiertesten deutschen Weingüter bieten heute hochwertige Roséweine oder auch Sekt an, die durch ihre Präzision in der Vinifikation und die Auswahl erlesener Trauben einen authentischen Geschmack erreichen. Mit großer Leidenschaft und Know-how kreieren die Winzer Weine, die sowohl die Sinne erfreuen als auch den Anspruch anspruchsvoller Weinliebhaber erfüllen.

  • Das Weingut A. Diehl überrascht mit entalkoholisiertem Rotwein, Weißwein und Roséwein, der weit über die Erwartungen hinausgeht. Dank der Wahl klassischer Rebsorten und sorgsamer Weinbereitung entsteht hier alkoholfreier Rosé von einer Tiefe und Komplexität, die man von einem entalkoholisierten Getränk kaum erwartet.
  • Unter anderem für geniale Rieslinge bekannt, produziert auch das Weingut Leitz einen exquisiten alkoholfreien Rosé. Genauer: einen promillefreien Spätburgunder, der mit seiner typischen feinen Säure und einem Hauch von Erdbeere sowohl den erfahrenen Weintrinker als auch den Neuling überzeugt.
  • Auch die III Freunde  präsentieren einen fruchtig-frischen entalkoholisierten Rosé. Saftige Aromen von Himbeeren und anderen roten Früchten des Sommers sowie die angenehme Süße machen ihn zu einem idealen Begleiter für viele Gelegenheiten.


Schmeckt man einen Unterschied zwischen normalem und alkoholfreiem Roséwein?

Im direkten Vergleich lässt sich der Unterschied zwischen einem klassischen Roséwein und seiner alkoholfreien Version deutlich herausschmecken. Beide können mit einer beeindruckenden Aromatik und einer feinen Säurestruktur aufwarten. Alkohol ist jedoch mehr als nur ein Prozentwert auf dem Etikett, sondern trägt maßgeblich zu der Art bei, wie wir Wein wahrnehmen: Er rundet Aromen ab, verstärkt die Struktur und beeinflusst das Mundgefühl.

Während also der Alkohol im traditionellen Rosé für eine gewisse Fülle und Wärme sorgt, beschert die schonende Entalkoholisierung dem alkoholfreien Pendant eine noch größere erfrischende Leichtigkeit. Im Ergebnis spiegelt alkoholfreier Rosé zwar typische Merkmale wie zum Beispiel die Beerennoten oder die Restsüße des Originals wider. Alkoholfreier Wein zeichnet sich jedoch durch eine andere Finesse und Eleganz aus. Es entsteht ein anderes Spiel der Nuancen, das auch einen anspruchsvollen Gaumen herausfordern und begeistern kann.


Alkoholfreien Roséwein bei Ludwig von Kapff kaufen

Sie sind neugierig auf die Welt der entalkoholisierten Weine? Bei Ludwig von Kapff finden Sie mehr als nur »Alternativen«. Alkoholfreier Rosé aus unserem Sortiment bietet stets ein frisches Geschmackserlebnis, das auch anspruchsvolle Weinliebhaber überzeugt. Lassen Sie sich von der Vielfalt und der Qualität unserer Produkte begeistern. Ob als Aperitif, zu leichten Gerichten oder einfach zum bewussten Genießen – in unserem Portfolio an entalkoholisierten Weinen stöbern Sie garantiert den einen oder anderen stilvollen Begleiter für jeden Anlass auf. Lassen Sie sich inspirieren!


*** Bei den dargestellten Produkten handelt es sich um entalkoholisierte Weine.