Über 330 Jahre Weinerfahrung

30 Tage Rückgabe bei Nichtgefallen

Nur 1,89 € Versandkosten

Tequila
Mexikos legendärer Agavenbrand: Tequila ist die berühmteste Spirituose Mexikos und zugleich das Nationalgetränk. Ob als edler Tropfen für den puren Genuss oder im Cocktail gemixt: Tequila ist weit mehr als nur ein Partygetränk. Der Agavenbrand verkörpert Tradition, Handwerkskunst und mexikanische Identität. Bei Ludwig von Kapff finden Sie eine exklusive Auswahl hochwertiger Tequila-Marken – von Reposado bis hin zu gereiften Añejo-Editionen. Entdecken Sie echte, über Jahrhunderte perfektionierte Destillierkunst aus Mexiko!
category banner
Filter

Was genau ist Tequila?

Tequila ist ein traditionsreicher Agavenbrand aus Mexiko. Seine Herstellung unterliegt strengsten Vorgaben: Nur die Blaue Agave darf für die Herstellung verwendet werden. Auch die Herkunft von Tequila ist gesetzlich geschützt und klar definiert: Authentischer Tequila stammt überwiegend aus dem mexikanischen Bundesstaat Jalisco sowie einigen angrenzenden Regionen.

Während einfache Tequilas mindestens 51 Prozent Zucker aus der Agave enthalten, bestehen hochwertige Varianten wie Tequila Reposado oder Añejo aus 100 Prozent Agavenzucker. Über  mehrfache Destillation pendeln die Hersteller den Alkoholgehalt von Tequila auf die üblichen 38 bis 40 Volumenprozent ein. Das Ergebnis ist eine charakterstarke Spirituose mit intensiven Agavennoten und ansprechender Würze.

Traditionelle Herstellung von Tequila

Die Tequila-Produktion in Mexiko hat eine lange Tradition. Sie beginnt mit der sorgfältigen Kultivierung der Blauen Agave. Unter der heißen Sonne Mexikos gedeiht die Agavenpflanze mindestens sieben Jahre lang, bis sie ihren optimalen Reifegrad erreicht. Erst dann werden die sogenannten »Piñas« – die Agavenherzen – geerntet. In der Frucht verbirgt sich der wertvolle Agavensaft.

Nach der Ernte werden die Agavenherzen in einem aufwendigen Verfahren gegart. Die Garmethode prägt den individuellen Geschmack des fertigen Tequilas. So setzen traditionelle Destillerien meist auf klassische Steinöfen, in denen die Piñas langsam gegart werden. Durch diesen schonenden Prozess entstehen vielfältige und intensive Aromen, die von süßen, fruchtigen Nuancen bis hin zu feinen, leicht rauchigen Akzenten reichen.

Im nächsten Schritt werden die gegarten Agavenherzen zerquetscht, traditionell mithilfe eines steinernen Mahlrads, der sogenannten »Tahona«. In modernen Anlagen geschieht dies meist maschinell. Der so gewonnene süße Saft der Agave – der »Mosto« – fermentiert anschließend drei bis fünf Tage lang in Behältern aus Holz oder Edelstahl. Hierin wandeln Hefen den im Saft enthaltenen Zucker zu Alkohol um. Zum Abschluss folgt eine zwei- bis dreifache Destillation, die das Destillat auf einen Alkoholgehalt von zunächst etwa 55 Prozent bringt. Schließlich wird der Alkoholgehalt mit Wasser auf etwa 40 Volumenprozent herabgesetzt.

Der Unterschied von Tequila und Mezcal

Unter Mezcal versteht man eine Gruppe von Agavenbränden, zu denen auch Tequila gehört. Beide Brände unterscheiden sich jedoch in Herstellung, Herkunft und Geschmack: Zum Beispiel darf Tequila ausschließlich aus der Blauen Agave gewonnen werden. Für Mezcal können die Hersteller hingegen über 30 verschiedene Agavenarten verwenden. Diese Vielfalt schlägt sich deutlich im Endprodukt nieder: Während Tequila meist mild, klar und fruchtbetont daherkommt, ist Mezcal bekannt für seine kraftvolle Würze und das typische, rauchige Aroma.

Allerdings liegt der Unterschied neben der Pflanze auch im Herstellungsverfahren: Bei Mezcal werden die Agavenherzen traditionell in Erdgruben über offenem Feuer gegart. Dies verleiht dem Destillat seinen markanten Rauchgeschmack. Tequila hingegen wird in gemauerten Öfen oder modernen Autoklaven erhitzt, was das Aroma feiner und eleganter macht.

Auch geografisch gibt es klare Abgrenzungen: Die Produktion von Mezcal ist vor allem in Oaxaca und einigen anderen Regionen Mexikos angesiedelt. Tequila stammt hingegen überwiegend aus dem Bundesstaat Jalisco und wenigen benachbarten Gebieten. Beide Spirituosen sind Ausdruck mexikanischer Handwerkskunst – und doch verkörpert jede von ihnen eine ganz eigene Interpretation der Agave.


Beliebte Tequila-Marken

Im Sortiment von Ludwig von Kapff finden Sie eine erlesene Auswahl renommierter Tequila-Marken, die für Qualität, Handwerkskunst und Authentizität stehen. Jede dieser Abfüllungen bringt ihre ganz eigene Handschrift mit – von kristallklar und elegant bis hin zu weich gereift und vollmundig.

  • Jose Cuervo: Als eine der ältesten und bekanntesten Tequila-Marken Mexikos steht Jose Cuervo für mehr als 250 Jahre Tequila-Geschichte. Die Marke verkörpert hohe Qualität und bietet ein breites Spektrum von Agavenbränden – vom frischen Tequila Blanco für Cocktails bis hin zu gereiften Spezialitäten. Das macht Jose Cuervo zu einer verlässlichen Wahl für Einsteiger und Liebhaber klassischer Tequilas.
  • 1800 Tequila gilt als moderne Ikone unter den Premium-Tequilas. Für die Abfüllungen verwendet dieser Hersteller ausschließlich hochwertige Früchte. Das Ergebnis überzeugt mit Struktur und geschmacklicher Tiefe. Ob als frischer Silver oder elegant gereifter Reposado: 1800 verbindet höchste Destillierkunst mit einem hohen Anspruch an Qualität und Stil. Ideal für Genießer, die Authentizität und Raffinesse gleichermaßen schätzen.


Welcher Tequila ist der beste?

Die Frage nach dem besten Tequila lässt sich nicht pauschal beantworten – zu vielfältig sind die Geschmacksprofile und persönlichen Vorlieben. Doch unter den Spitzenabfüllungen sticht ein Name besonders hervor: Der Maestro Dobel »50« Tequila Extra Añejo gilt als wahres Meisterwerk mexikanischer Destillierkunst. Über Jahre hinweg in ausgewählten Eichenfässern gereift, entfaltet dieser Premium-Tequila ein vielschichtiges Aromenspiel aus feinem Karamell, reifer Frucht, Datteln und edlen Trockenfrüchten. Ein Tequila für Kenner – und für die ganz besonderen Anlässe.


Wie genießt man Tequila richtig?

Ob pur, klassisch mit Salz und Limette oder als Cocktail-Zutat: Tequila können Sie auf vielfältige Weise genießen. Entscheidend ist dabei stets der persönliche Geschmack. Für einen ersten bewussten Zugang zur Welt der hochwertigen Tequilas empfiehlt sich ein gereifter Añejo, der bei Zimmertemperatur bewusst und ohne Zusätze getrunken wird. Die klare, fruchtige Würze und die weiche Textur entfalten sich auf diese Weise besonders elegant. Wer hingegen die spritzige Frische bevorzugt oder Mixgetränke kreieren möchte, greift am besten zu Tequila Silver oder Gold.

Das klassische Ritual mit Salz und Limette

International bekannt ist das Tequila-Trinkritual mit Salz und frischer Limette. Der Ablauf ist einfach: Etwas Salz wird auf den Handrücken gestreut, abgeleckt, dann folgt ein Tequila-Shot, bevor man in ein Stück Limette beißt. Diese Abfolge aus salzig, stark und sauer schafft ein intensives Geschmackserlebnis mit Wiedererkennungswert. Wir bei Ludwig von Kapff finden: Je höher die Qualität des Tequilas, desto mehr lohnt sich der bewusste Genuss.


Tequila-Varianten

  • Tequila Gold: Dieser goldfarbene Tequila verdankt seine Färbung einer kurzen Reifung in Eichenfässern. Vor allem bei günstigen Marken kann der Farbton allerdings auch unter Zugabe von Farbstoffen entstehen. Tequila Gold ist mild im Geschmack, leicht süßlich und eignet sich sowohl zum pur Genießen als auch zum Mixen von Cocktails.
  • Tequila Blanco bzw. Silver: Tequila Blanco, auch Silver genannt, wird direkt nach der Destillation abgefüllt – ganz ohne Fassreifung. Die klare Spirituose überzeugt durch ihren frischen, reinen Agavengeschmack und ist die klassische Wahl für Margaritas.
  • Tequila Reposado: Das spanische »reposado« bedeutet auf Deutsch »ausgeruht«. Und genau das ist dieser Tequila auch: Tequila Reposado lagert mindestens zwei Monate in Eichenfässern und entwickelt dadurch eine angenehme Weichheit sowie feine Aromen von Vanille und Karamell.
  • Tequila Añejo: Diese edle Spirituose reift mindestens ein Jahr in kleinen Fässern und zeichnet sich durch eine tiefe Bernsteinfarbe sowie einen besonders komplexen, runden Geschmack aus. Vanille, Eichenholz und dunkle Früchte prägen das edle Aromabild.
  • Mixto Tequila: Mixto enthält mindestens 51 Prozent Zucker aus der Agave. Der restliche Anteil stammt aus anderen Quellen wie zum Beispiel Rohr- oder Maiszucker. Diese Tequila-Art ist in der Regel preiswerter als andere Sorten und wird bevorzugt für Cocktails verwendet, bei denen der reine Agavengeschmack weniger im Vordergrund steht.


Cocktails mit Tequila

Herb oder fruchtig? Traditionell oder neu interpretiert? Tequila ist die ideale Basis für diverse charaktervoller Cocktails. Hier stellen wir Ihnen einige der beliebtesten Kreationen vor. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt des mexikanischen Nationalgetränks.

Cocktail

Zutaten

Geschmack

Margarita

Tequila, Limettensaft, Cointreau, Salz

Frisch, zitrusbetont, leicht süß-sauer mit kräftigem Agavenaroma

Tequila Sunrise

Tequila, Orangensaft, Grenadine

Fruchtig-süß mit weicher Säure

Mexican Negroni

Tequila, roter Wermut, Carpano Botanic Bitter

Bitter-süß, kräftig, würzig – eine mexikanische Variante des Klassikers

Muletta

Tequila, Limettensaft, Ingwerbier

Spritzig und würzig mit angenehmer Schärfe und Frische

Tequila Tonic

Tequila, Tonic Water, Limettenspalte

Erfrischend, leicht herb mit dezenter Agavennote

Paloma

Tequila, Grapefruitsaft, Limettensaft, Soda oder Mineralwasser, Salz

Herb-fruchtig, bittersüß und sehr erfrischend

Frozen Margarita

Tequila, Limettensaft, Orangenlikör, Crushed Ice

Kühlend, cremig und zitrusfrisch


Bei Ludwig von Kapff hochwertigen Tequila kaufen

Bei Ludwig von Kapff finden Sie den perfekten Tequila für Ihren Geschmack. Entdecken Sie unsere sorgfältig kuratierte Auswahl hochwertiger Agavenbrände und erleben Sie mexikanische Destillierkunst auf höchstem Niveau – inklusive 30-Tage-Rücknahme, sollten Sie nicht zufrieden sein.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Tequila

Worin besteht der Unterschied zwischen Mezcal und Tequila?

Tequila ist eine spezielle Form des Mezcal und wird ausschließlich aus der Blauen Agave gewonnen. Seine Heimat liegt vorwiegend im Bundesstaat Jalisco. Mezcal hingegen darf aus verschiedenen Agavenarten hergestellt werden, deren Früchte traditionell in Erdöfen geröstet werden. Diese traditionelle Herstellungsart verleiht Mezcal seinen markant rauchigen Charakter. Tequila schmeckt in der Regel hingegen milder, klarer und fruchtiger.

Welche Fruchtsäfte passen zu Tequila?

Für erfrischende Tequila-Mixgetränke eignen sich vor allem fruchtige Säfte: Allen voran Limettensaft, aber auch mit Orange, Grapefruit und Ananas bringen Sie sommerliches Flair ins Glas. Tequila Blanco ist eine hervorragende Basis für sommerliche Mischgetränke mit verschiedenen Säften.

Womit lässt sich Tequila am besten mischen?

Tequila ist vielseitig kombinierbar. Zitrusfrüchte wie Limette oder Orange, Grenadine, Orangenlikör sowie Ginger Beer und Tonic Water zählen zu den beliebtesten Zutaten zum Mischen. Besonders beliebt sind klassische Cocktails wie Margarita, Tequila Sunrise oder Tequila Tonic – diese Drinks haben nicht nur Kultstatus, sondern passen auch perfekt zu warmen Sommerabenden.

Was kostet ein guter Tequila?

Hochwertige Tequilas erhalten Sie bereits ab rund 20 Euro. Maßgeblich für den Preis sind Faktoren wie die Güte der verwendeten Agaven, die Dauer der Reifung sowie die Art der Herstellung. Für besonders charaktervolle Tequilas – etwa gereifte Reposado- oder Añejo-Varianten – liegt die Preisspanne in der Regel zwischen 40 und 100 Euro. Diese Premium-Spirituosen zeichnen sich durch eine bemerkenswerte aromatische Tiefe und ein vielschichtiges Geschmackserlebnis aus.

Welcher Tequila eignet sich am besten für Margarita?

Für die klassische Margarita empfiehlt sich ein Tequila Silver bzw. Blanco. Seine klare Agavennote harmoniert hervorragend mit frischem Limettensaft und Orangenlikör.

Welcher Tequila ist der beste?

Der »beste« Tequila hängt stets von Ihren persönlichen Vorlieben ab – ob fruchtig, würzig oder gereift. Eine besondere Empfehlung für anspruchsvolle Genießer ist der Maestro Dobel »50« Tequila Extra Añejo. Mit seiner langen Reifezeit, fein abgestimmten Aromen von Karamell, Trockenfrüchten und edlem Holz gehört er zu den Spitzenvertretern unter den Tequilas.