Was ist Vodka?
Vodka ist eine klare Spirituose, die durch ihre besondere Reinheit und dezenten Eigengeschmack besticht. Die Geschichte des kultigen Getränks reicht Schätzungen zufolge bis ins 8. Jahrhundert zurück. Über den Ursprung des Vodkas scheiden sich die Geister: Sowohl Russland als auch Polen möchten als ursprüngliches Herkunftsland betrachtet werden.
Im 20. Jahrhundert begann die globale Erfolgsgeschichte des Vodkas. Dank stetiger Weiterentwicklung der Destillationstechniken und selbst auferlegten Reinheitsgeboten hat sich Vodka zu einer der weltweit beliebtesten Spirituosen entwickelt. Unter anderem ist Vodka heute eine unverzichtbare Basis für zahlreiche Longdrinks und Cocktails.
Was ist der Unterschied zwischen »Vodka« und »Wodka«?
Zwei Schreibweisen, ein Getränk: Ob »Vodka« oder »Wodka«, gemeint ist stets dieselbe Spirituose. Der Begriff leitet sich vom slawischen Wort »voda« ab, was übersetzt schlicht »Wasser« bedeutet. Die Bezeichnung spielt auf die klare, reine Erscheinung der Spirituose an. Beide Schreibweisen sind also korrekt und lediglich regional unterschiedlich verbreitet.
Im internationalen Kontext ist die Schreibweise »Vodka« etwas geläufiger, während »Wodka« eher in Deutschland und den osteuropäischen Ländern Verwendung findet. Über den Geschmack und den Alkoholgehalt (mindestens 37,5 Prozent) gibt die Schreibweise keinen Aufschluss. Aber wie entsteht Vodka überhaupt?
Die Herstellung von Vodka
Über die Qualität der Spirituose entscheidet maßgeblich die Reinheit des Destillats. Traditionell erfolgt die Herstellung durch die Destillation einer Maische – also einer Mischung aus zucker- oder stärkehaltigem Grundstoff und Wasser. Als Grundressource kommen zum Beispiel Getreide oder Kartoffeln infrage. Das Ziel der Vodka-Produzenten ist ein besonders reines Destillat ohne störende Fuselöle. Letztere können den Geschmack des fertigen Produkts beeinträchtigen. Nach der Destillation wird der Vodka mindestens zweimal gefiltert, um verbliebene Unreinheiten zu entfernen.
Grundstoffe für die Vodka-Herstellung
Grundstoff |
Geschmack |
Verbreitung |
Kartoffeln |
Weich, cremig, leicht süß |
Polen, Russland |
Roggen |
Würzig, kräftig |
Polen, Russland |
Weizen |
Mild, sanft, leicht süßlich |
Russland, Schweden |
Melasse |
Mild, neutral |
USA, Karibik |
Guten Vodka erkennen
Fantastisch oder Fusel? Auch beim Vodka gibt es Qualitätsunterschiede zu erschmecken. Hochwertige Vodkas erkennen Sie zunächst an ihrer Reinheit und Milde. Die Erzeugnisse von Premium-Marken schmecken angenehm weich, fast samtig auf der Zunge, ohne brennenden Nachgeschmack. Störende Geruchsnoten deuten hingegen auf eine weniger gründliche Destillation hin. Achten Sie außerdem auf die Transparenz und Klarheit im Glas. Ein erstklassiger Vodka hinterlässt keinerlei Rückstände.
Was kostet hochwertiger Vodka?
Ein echter Qualitätsvodka muss nicht teuer sein. Dennoch spiegeln sich ausgewählte Zutaten und eine aufwendige Produktion im Preis wider. Eine gute Qualität beginnt bereits bei 15 bis 20 Euro – natürlich mit Luft nach oben: Besonders edle Tropfen, die mit außergewöhnlicher Reinheit und besonderen Aromen punkten, liegen häufig bei 40 bis 60 Euro.
Und wie sieht es am oberen Ende der Skala aus? Welcher Vodka der beste ist, hängt letztlich von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Einen besonderen Tipp haben wir trotzdem für Sie: den Chopin Family Reserve Vodka. Regionale Kartoffeln aus dem polnischen Krzesk und eine mindestens zweijährige Reife sorgen für das seidige Mundgefühl dieses Premium-Vodkas. Ideal für besondere Anlässe und bewussten Genuss.
Beliebte Vodka-Marken
- Die Marke Humboldt steht für Experimentierfreude und spannende Vodka-Innovation aus Deutschland. Probieren Sie den Humboldt Guarana-Vodka für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis.
- Der in Lettland produzierte Stolichnaya hat sich längst eine internationale Fangemeinde aufgebaut. Freunde des »Stoli« schätzen seinen weichen und dennoch charaktervollen Geschmack – ideal für Cocktails oder den puren Genuss.
Wie trinkt man Vodka?
Eine Geschmacksfrage, auf die Vodka viele Antworten kennt: Pur getrunken kommt der reine Charakter von hochwertigem Vodka besonders zur Geltung. Für den höchsten Genuss trinken Sie puren Vodka gekühlt bei etwa 6 bis 8 Grad Celsius.
Alternativ bietet sich purer Vodka auf Eis an. Auch hier kommt die milde Frische des Vodkas zur Geltung – allerdings können die Eiswürfel den Eigengeschmack des Vodkas leicht verwässern. Besonders vielseitig zeigt sich Vodka in Cocktails – hier sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Cocktails mit Vodka
Vodka ist die Basis für viele beliebte Cocktails und Longdrinks. Neben Klassikern wie dem erfrischenden »Vodka Soda« und dem fruchtigen »Vodka Lemon« ersinnen Vodka-Freunde immer neue kreative Cocktail-Rezepte – so etwa den »Vodka Mojito«. Welcher ist Ihr Favorit?
Cocktail |
Zutaten |
Geschmack |
Vodka Soda |
Vodka, Sodawasser, Zitrone |
Erfrischend, spritzig |
Vodka Lemon |
Vodka, Zitronenlimonade |
Fruchtig, süßlich |
Vodka Mojito |
Vodka, Minze, Limette, Zucker, Soda |
Erfrischend, minzig, leicht süß |
Bei Ludwig von Kapff Top-Vodka kaufen
Entdecken Sie exzellente Vodkas im Onlineshop von Ludwig von Kapff. Hier erwarten Sie vielfältige Destillate aus unterschiedlichen Rohstoffen. Auf dem Weg zu Ihrem Lieblingsgetränk profitieren Sie von unseren besonderen Vorteilen: günstigen Versandkosten von nur 1,89 Euro und einer 30-tägigen Rückgabe bei Nichtgefallen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Vodka
Es gibt keinen Unterschied zwischen »Wodka« und »Vodka«. Beide Schreibweisen bezeichnen dieselbe Spirituose und sind lediglich regional unterschiedlich gebräuchlich.
Die gängigen Grundstoffe für Vodka sind Getreide (vor allem Roggen und Weizen) und Kartoffeln. Aber auch Melasse, ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung, kommt als Ressource für Vodka infrage.
Der beste Vodka bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Bei Ludwig von Kapff empfehlen wir gerne den Chopin Family Reserve Vodka – einen echten Premium-Vodka.
Vodka ist eine klare Spirituose, die durch mehrfache Destillation und Filtration aus Weizen, Roggen, Kartoffeln oder Melasse hergestellt wird. Ihr Alkoholgehalt liegt bei mindestens 37,5 Prozent.