Herkunft und Herstellung von Cava
Die primäre Determinante der Identität von Cava liegt im Unterschied zu vielen anderen Schaumweinen nicht in der Herkunft aus einem bestimmten Anbaugebiet, sondern in der Herstellungsmethode. Das Herz der spanischen Cavaproduktion schlägt zwar in der katalanischen Region Penedès; allerdings können für seine Erzeugung auch Trauben aus anderen durch die D.O. Cava definierten Gebieten Spaniens zum Einsatz kommen. Diese Flexibilität in der Traubenherkunft ist ein charakteristisches Merkmal des Cava.
Die Método Tradicional entspricht der Méthode Champenoise (traditionelle Flaschengärung) und ist das maßgebliche Element der Cava-Herstellung. Nach sorgfältiger Handlese und schonender Pressung der Trauben erfolgt die erste Gärung im Edelstahltank. Der so entstandene Basiswein wird dann mit Zucker und Hefe in die Flasche gefüllt – und hier entfaltet sich die Magie des eleganten Prickelns. Während der zweiten Gärung in der geschlossenen Flasche entsteht Kohlendioxid, das dem Schaumwein aus Spanien sein delikates Prickeln verleiht. Für jeden Cava-Stil ist die Dauer der Reifezeit auf der Hefe gesetzlich präzise festgelegt und stellt den Schlüssel zu den komplexen Aromen, der raffinierten Perlage und damit der einzigartigen Finesse dieser Weine dar.
Rebsorten und Geschmack: Was macht Cava aus?
Das Terroir Kataloniens und die gezielte Auswahl traditioneller, autochthoner Rebsorten verleihen Cava seinen unverwechselbaren Charakter. Die drei wichtigsten weißen Trauben:
- Macabeo: Steuert blumige und fruchtige Noten bei, oft erinnert der Duft an Apfel und helle Blüten. Er sorgt für eine angenehme Säure und Struktur.
- Parellada: Geschätzt für die feinen, eleganten Aromen von Birne und Mandeln, trägt Parellada zur Frische und Finesse des Cavas bei.
- Xarel·lo: Diese Rebsorte ist das Rückgrat vieler hochwertiger Cavas. Sie bringt Aromen von Kräutern, Zitrusfrüchten und eine gewisse Erdigkeit ein und verleiht dem Wein Körper und Langlebigkeit.
- Trepat: Diese kaum bekannte rote Rebsorte bildet die Basis vieler Rosé-Cavas. Wein aus Trepat ist angenehm frisch und duftet nach Beeren und Gewürzen.
Neben diesen einheimischen Trauben sind auch die internationalen Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir zugelassen. Sie kommen besonders in hochwertigeren Cavas und Rosé-Varianten zum Tragen. So entsteht ein Schaumwein, der je nach Komposition und Reifezeit mit einer unterschiedlichen Palette an Aromen und Texturen erfreut. Die Stilistik reicht von der erfrischenden Fruchtigkeit eines jungen Schaumweins bis zur komplexen Tiefe einer Gran Reserva. Cava besticht mit der typischen feinen und anhaltenden Perlage, die das untrügliche Merkmal der traditionellen Flaschengärung darstellt.
Cava-Kategorien: Brut, Reserva, Gran Reserva
Die Einteilung von Cava in verschiedene Kategorien basiert maßgeblich auf der Reifezeit auf der Hefe, einem Kriterium, das durch die spanische Ursprungsbezeichnung D.O. Cava detailliert geregelt ist. Diese Klassifizierung bietet Konsumenten eine klare Orientierung zu Charakter und Komplexität des jeweiligen Cava. Dabei wird unterschieden zwischen Cava de Guarda (Cava) und Cava Superior (Cava Reserva, Cava Gran Reserva und Cava de Paraje Calificado).
Hier ein Überblick über die gängigen Kategorien:
Kategorie |
Reifezeit auf der Hefe |
Typischer Restzuckergehalt in Gramm pro Liter |
Charakteristik |
Cava |
mindestens 9 Monate |
weniger als 3 (Brut Nature) bis mehr als 50 (Dulce) |
Frisch, fruchtig, lebendig, ideal als Aperitif. Kann von sehr trocken bis süß ausgebaut sein. |
Reserva |
mindestens 18 Monate |
weniger als 3 (Brut Nature) bis 12 (Brut), süßere Varianten unüblich |
Komplexer, mit feinen Hefenoten, mehr Struktur und Körper. Fast nur in trockenen Stilen anzutreffen, um die Reife der Aromen zu betonen. |
Gran Reserva |
mindestens 30 Monate |
weniger als 3 (Brut Nature) bis 12 (Brut) |
Deutliche Brioche- und Röstnoten, elegante Perlage, sehr komplex und lagerfähig. Wird trocken oder sehr trocken ausgebaut, um die Komplexität der langen Reifezeit hervorzuheben. Oft aus Einzellagen. |
Die höchste Kategorie, der Cava de Paraje Calificado, ist sehr selten. Er hat mit mindestens 36 Monaten Reifezeit die strengsten Vorgaben und stammt aus Einzellagen.
Neben der Reife definiert also auch die Menge an Restzucker die Stilistik eines Cava. Während ein Cava Brut Nature ohne jegliche Dosage die unverfälschten Aromen der Trauben und entwickelten Noten der Reife präsentiert, zeichnet sich die Stilistik Dulce durch charmant verspielte Süße aus.
Genussmomente: Cava richtig servieren und kombinieren
Um Cava in seiner ganzen Klasse zu erleben, kommt es auf die richtige Serviertemperatur an. Gut gekühlt, mit 6 bis 8 Grad Celsius, schmeckt er ideal. Das klassische Sektglas, schlank und nach oben hin sich leicht verjüngend, empfiehlt sich für optimalen Genuss. Es bringt die Perlage schön zur Geltung und bündelt die Aromen.
Frische und die lebendige Säure machen Cava zu einem exzellenten Aperitif. Doch er kann bei Tisch weit mehr:
- Leichte Tapas: Oliven, Manchego-Käse und Jamón Ibérico harmonieren wunderbar mit einem trockenen Cava Brut oder Brut Nature.
- Meeresfrüchte und Fisch: Die Frische des Cavas ergänzt gegrillten Fisch, Garnelen oder Austern auf elegante Weise.
- Asiatische Küche: Insbesondere Sushi und leichte Curry-Gerichte profitieren von der leichten Süße und der erfrischenden Säure eines Cava Seco oder Semi Seco.
- Geflügel: Eine Reserva oder Gran Reserva, insbesondere ein Brut, passt gut zu Geflügel, besonders zu Hähnchen und Putenfleisch, wenn es nicht zu stark gewürzt ist.
Cava online bei Ludwig von Kapff bestellen
Bei Ludwig von Kapff erwartet Sie eine Reihe von Cavas aus dem Hause Codorníu, das die Vielfalt und Qualität dieser spanischen Spezialität facettenreich und immer köstlich in Szene setzt. Ob Sie einen spritzigen Cava Brut für einen festlichen Anlass suchen oder eine komplexe Gran Reserva für besondere Genussmomente suchen – unser Sortiment bietet für jeden Geschmack und Anlass den passenden Vino espumoso (dt. Schaumwein). Zögern Sie nicht, unsere Berater zu kontaktieren, wenn Sie auf eine persönliche Empfehlung bauen möchten. Bleibt nur noch, Ihnen viel Vergnügen für den Ausflug in die prickelnde Welt des Cava zu wünschen!