
Ihre Schwäche ist ihre größte Stärke
Muscadelle wird weltweit nur auf relativ wenigen Hektar Weinberg angebaut – Frankreich, speziell Bordeaux, ist führend. Das mag auch daran liegen, dass die Rebsorte überaus anfällig für den Fäulebefall ist und trotz geringer Erträge noch weiter geführt werden muss – was dem Winzer einiges abverlangt.
Diese Schwäche ist jedoch gleichzeitig ihre größte Stärke, kann Muscadelle doch so auch von der mehr als erwünschten Edelfäule befallen werden. Der Schimmelpilz Botrytis cinerea entsteht vor allem dann, wenn herbstlicher Frühnebel auf warmes Wetter und reife Trauben trifft.
Und diese Trinität ist die perfekte Voraussetzung für Süßweine, wie sie gerade aus der Appellation Sauternes weltberühmt sind. Hier geht Muscadelle eine einzigartig aromatische Vermählung mit Sémillon und Sauvignon Blanc ein.
Bei Ludwig von Kapff finden Sie für diese Klassiker zahlreiche hervorragende Beispiele.
Muscadelle zeigt viele Charakteristika
Der Name Muscadelle rückt die Rebsorte zwar unweigerlich in die Nähe von Muskateller, doch damit hat sie nichts zu tun. Obwohl ein leichter Hauch von Muskat im von weißen Blumen bestimmten Bouquet immer mitschwingt.
Schon dieser besondere Einschlag sorgt auch dafür, dass Muscadelle, selbst mit ihren Süßwein-Cuvée-Partnern Sémillon und Sauvignon Blanc, die trockene Stilistik hervorragend umsetzen kann. Dabei addiert Muscadelle vor allem die typischen Blumenaromen sowie die frische Eleganz von Orangenschalen.
Allerdings, und das ist das ausnehmend Spannende an dieser Rebsorte, ist „trocken“ mit Muscadelle stets relativ zu sehen. So hat etwa ein Rothschild Mouton Cadet Blanceinen unverkennbar dezenten Süßenachhall, der die Frische dieses Weißweins noch unterstreicht. Eine ganz andere Richtung – bei gleicher Ausgangsbasis – nimmt etwa der Château Moulin de Launay aus Bordeaux, dessen Rasse mit gehaltvoll delikater Säure spielt.
Letztendlich gehört Muscadelle zu jenen Weißweinsorten, die sich zwar in einer bestimmten Nische der Weißweincharakteristik ihren Platz erobert haben, jedoch für Entdecker noch einige Überraschungen bereithalten. Und Ludwig von Kapff begleitet Sie auf dieser Entdeckungsreise gerne.