
Wo liegt das Weingut Künstler?
Das Weingut Künstler befindet sich im Herzen des Rheingaus, einer der besten Weinbauregionen Deutschlands. Die Weinberge sind in den besten Lagen rund um Hochheim und Rüdesheim angesiedelt und profitieren von den idealen klimatischen Bedingungen. Die Steillagen des Rheingaus ermöglichen eine langsame Reifung der Trauben und sorgen für eine außergewöhnliche Qualität, sei es bei Weißwein, Rotwein oder sogar Sekt.
Das Weingut hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1648 zurückreicht. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wird hier Weinbau betrieben. Heute führt die Familie Künstler das Weingut in fünfter Generation. Die sorgfältige Pflege der Weinberge, die strenge Auswahl der Reben und die Leidenschaft für den Weinbau sind die Grundlage für die außergewöhnliche Qualität der Weine. Deutscher Wein wird hier perfektioniert.
Aus welchen Rebsorten werden Künstler Weine hergestellt?
Die Künstler-Weine werden überwiegend aus den edelsten Rebsorten des Rheingaus gekeltert. Besonders hervorzuheben ist der Künstler Riesling, der für seine Frische, Mineralität und seine komplexe Aromatik bekannt ist. Diese Rebsorte ist die Visitenkarte des Weinguts und spiegelt das Terroir des Rheingaus perfekt wider. Die Riesling-Weine von Künstler sind harmonisch, elegant und bieten sowohl in jungen Jahren als auch nach längerer Lagerung ein außergewöhnliches Trinkerlebnis.
Doch auch der Spätburgunder (Pinot Noir) hat seinen festen Platz im Portfolio des Weinguts. Diese Rebsorte liefert zarte, fruchtige Weine mit viel Finesse und einem feinen Spiel zwischen Frucht und Holz. Der Künstler Spätburgunder ist ein Paradebeispiel für die hohe Kunstfertigkeit des Weinguts und begeistert durch seine Komplexität und Langlebigkeit.
Neben Riesling und Spätburgunder werden auch andere Rebsorten wie Chardonnay und Grauburgunder gepflegt, die in den milden Jahren besonders gut gedeihen und eine frische, fruchtige Alternative zu den klassischen Rebsorten bieten. Künstler setzt zudem auf Lagenweine, die aus besonders selektierten Weinbergen stammen und für eine hohe Qualität stehen.
Was ist das Besondere an Weinen von Künstler?
Künstler-Weine zeichnen sich durch ihre exzellente Qualität und ihre Herkunft aus den besten Lagen des Rheingaus aus. Was sie jedoch besonders macht, ist die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Technologie, die es dem Weingut ermöglicht, das Beste aus den Trauben herauszuholen.
Die Weine werden mit größter Sorgfalt und Hingabe im Weinkeller verarbeitet. Für die Gärung wird oft natürliche Hefe verwendet, um die Authentizität und Reinheit der Aromen zu bewahren. Nach der Gärung erfolgt eine lange Reifung in edlen Holzfässern, die den Weinen zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht. Besonders die Prädikatsweine von Künstler, wie der Künstler Riesling Auslese oder der Künstler Spätburgunder, sind wahre Meisterwerke der Weinbaukunst.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Künstler-Weine ist ihre Fähigkeit, mit der Zeit zu reifen und ihr volles Alterungspotential zu entfalten. Diese Weine entwickeln mit den Jahren eine noch größere Komplexität und sind ideal für Weinliebhaber, die ihre Weine über längere Zeit genießen möchten.
Ein Weinmacher wie Gunter Künstler und sein Team verstehen es, jede Traube optimal zu verarbeiten und so Weine zu schaffen, die nicht nur in ihrer Jugend, sondern auch nach Jahren der Lagerung faszinieren.
Künstler Weine bei Ludwig von Kapff kaufen
Bei Ludwig von Kapff können Sie eine exklusive Auswahl an Künstler-Weinen kaufen. Wir bieten Ihnen eine breite Palette, die alle Facetten des Weinguts abdeckt, vom frischen Künstler Riesling bis hin zu reifen und komplexen Künstler Spätburgunder-Abfüllungen.
Um Ihre Suche noch einfacher zu gestalten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Prädikatsstufen der Weine einzusehen. Künstler Riesling ist in verschiedenen Varianten wie der Spätlese, Auslese oder auch als Trockenbeerenauslese erhältlich. Jede dieser Varianten bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das sich durch eine unterschiedliche Süße und Komplexität auszeichnet.