
Brandy, Weinbrand oder Cognac
Spanien gehört zu den Nationen mit der größten Brandy-Tradition. Diese spanischen Destillate sind bekannt für die Lagerung in Sherry-Fässern aus weißer amerikanischer Eiche, die den Brandys den besonderen Geschmack geben. Bei dem bekannten Solera Verfahren, wobei die Brandys während der Reifung die Fässer wechseln, mischt sich ein jüngeres Destillat mit einem älteren. Durch dieses Verfahren vergehen 10 Jahre und über ein Dutzend Fasswechsel. So entstehen wunderbar samtweiche und vielschichtige Brandys. Ein bekannter spanischer Brandy ist der Carlos I Brandy aus dem Hause Osborne. Dieser besticht durch einen seidig-weichen Charakter mit einer reichen Aromenpalette und eignet sich besonders gut pur oder als Begleiter zum Kaffee.
In Deutschland gibt es nur wenige Brandy-, beziehungsweise Weinbrand-Hersteller, die hochwertige Qualitäten produzieren. In Frankreich kann man unter Brandy allerdings auch einen Cognac verstehen, sobald dieser aus der dementsprechenden Region Cognac kommt. Dort wird dieser nach strengen Vorschriften doppelt destilliert. Diese Destillate müssen dann mindestens 30 Monate in Eichenholzfässern lagern.
Durch die verschiedenen Regionen, den jeweiligen unterschiedlichen Herstellungsverfahren und den dementsprechenden Lagerungsmethoden besitzt jeder Brandy einen individuellen, unverwechselbaren Charakter.
Pur nach einem guten Essen kommt jeder Brandy von Ludwig von Kapff am besten zum Vorschein, aber auch zu Süßem, wie zu feinen Pralinen, passt er hervorragend. Einige Brandys eigenen sich auch für köstliche Longdrinks und Cocktails. Allerdings empfehlen wir unsere Gran Reserva Qualitäten pur zu genießen. Diese Brandys, die jahrelang reifen konnten, haben ein derartiges weiches Aromenspektrum, das sich sanft an den Gaumen legt. Dieses Vergnügen sollten Sie sich als Genießer nicht entgehen lassen!