Was ist Cognac?
Cognac ist ein Weinbrand aus der gleichnamigen Region in Frankreich. Was Cognac besonders macht, ist seine geschützte Herkunftsbezeichnung: Nur Branntwein, der in einem festgelegten Gebiet rund um die Stadt Cognac nach streng definierten Regeln produziert wird, darf diesen Namen tragen. Charakteristisch ist die goldene bis bernsteinfarbene Farbe des Branntweins, die sich je nach Reifezeit und Fasslagerung intensiviert.
Cognac wird ausschließlich aus bestimmten weißen Rebsorten wie Ugni Blanc, Colombard oder Folle Blanche erzeugt. Geschmacklich überzeugt er durch ein vielschichtiges Aromenspiel, das je nach Lagerdauer und Qualität von floralen Noten über fruchtige Nuancen bis hin zu würzig-holzigen Akzenten reicht. Um die Aromen optimal zu entfalten spielt auch das richtige Cognac-Glas eine Rolle.
Cognac vs. Brandy: Die Unterschiede im Überblick
Cognac ist eine geschützte Unterart des Brandys – doch nicht jeder Brandy ist automatisch ein Cognac. Während Brandy ein Oberbegriff für Weinbrand aus aller Welt ist, gelten für Cognac strenge Herkunfts- und Produktionsvorgaben. Cognac darf, wie erwähnt, ausschließlich aus bestimmten Rebsorten erzeugt werden, muss in zwei Brennvorgängen in einer traditionellen Kupfer-Brennblase destilliert und mindestens zwei Jahre in Eichenfässern gereift sein.
Ein weiterer Unterschied liegt im Terroir: Cognac stammt aus einer klar definierten Region in Frankreich. Das Cognac-Gebiet ist geprägt von kalkhaltigen Böden und einem gemäßigten Klima, was sich unmittelbar auf die Qualität des Destillats auswirkt. Auch im Alkoholgehalt gibt es Unterschiede – Cognac liegt meist bei rund 40% vol., Brandy kann auch stärker oder schwächer sein.
Wer also auf eine geschützte Herkunft, höchste Qualitätsstandards und jahrhundertealtes Know-how setzt, trifft mit Cognac die richtige Wahl.

Die Herstellung von Cognac in 5 Schritten
Die Herstellung von Cognac ist ein traditionsreicher Prozess, der höchste Präzision und Geduld erfordert. Jeder Schritt trägt zur Qualität des Destillats bei und wird von erfahrenen Kellermeistern streng überwacht.
- Auswahl der Rebsorten
Die Basis jedes Cognacs ist Wein aus weißen Rebsorten wie Ugni Blanc, Colombard oder Folle Blanche. Diese Trauben bringen einen säurebetonten, neutralen Grundwein hervor, der sich ideal für die Destillation eignet. - Destillation in der Brennblase
Der Wein wird in traditionellen kupfernen Brennblasen (Charentaiser Methode) zweifach destilliert. Der zweite Durchlauf – der sogenannte Feinbrand – ist besonders entscheidend für das Aroma des Cognacs. - Reifung in Eichenfässern
Anschließend lagert der junge Weinbrand in französischen Eichenfässern, wo er durch den Kontakt mit dem Holz Farbe und komplexe Aromen entwickelt. Die Mindestlagerzeit beträgt zwei Jahre – hochwertige Qualitäten reifen deutlich länger. - Assemblage (Verschnitt)
Erfahrene Kellermeister kombinieren Destillate unterschiedlicher Jahrgänge, Lagen und Reifegrade, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Diese Kunst der Assemblage prägt maßgeblich den Stil eines Cognacs. - Abfüllung und Ruhezeit
Vor der Abfüllung ruht der Cognac noch eine Zeit lang, um sein volles Aroma zu entfalten. Erst danach wird er auf Trinkstärke gebraucht und in Flaschen gefüllt – bereit für den Genuss auf höchstem Niveau.
Cognac-Regionen im Überblick: Von Borderies bis zur Grande Champagne
Die Qualität eines Cognacs hängt maßgeblich von seiner Herkunft ab. Das Anbaugebiet um den namensgebenden Ort Cognac ist in sechs offizielle Crus unterteilt, von denen jede Zone eigene klimatische Bedingungen und Bodenarten aufweist. Diese Unterschiede beeinflussen Struktur, Finesse und Lagerpotenzial des Destillats erheblich.
- Fins Bois, Bons Bois und Bois Ordinaires
Diese Regionen liefern fruchtige und körperreiche Cognacs mit kürzerem Reifepotenzial. Sie liefern das Material für jüngere Qualitäten oder dienen als Basis für komplexe Blends. - Borderies
Die kleinste der sechs Regionen ist bekannt für florale, weiche Cognacs mit einem runden Geschmack. Borderies-Cognacs reifen schneller und sind deshalb bei Kellermeistern sehr geschätzt. - Petite Champagne
Um die Grande Champagne liegend, bringt diese Region hochwertige Cognacs hervor. Im Verschnitt mit Bränden aus der Grande Champagne entsteht der begehrte »Fine Champagne« Cognac. - Grande Champagne
Als renommierteste Region liefert sie Cognacs mit außergewöhnlicher Finesse und großem Reifepotenzial. Die kalkreichen Böden sorgen für besonders elegante Destillate – ideal für lang gereifte XO-Qualitäten.
Die Qualitätsstufen von Cognac
Die Klassifizierung von Cognac erfolgt nach seiner Reifezeit im Eichenfass. Dabei gilt: Je länger der Cognac reift, desto komplexer und hochwertiger ist sein Geschmacksprofil. Eine gute Orientierung bietet auch der Cognac Masters Award, der regelmäßig die besten Qualitäten auszeichnet.
- VS
(Very Special)
Die jüngste Qualität unter den Cognacs. Der VS muss mindestens zwei Jahre in Holzfässern reifen. Er zeigt meist frische, fruchtige Noten und eignet sich hervorragend für Mixgetränke oder als Einstieg in die Welt des Cognacs. - VSOP
(Very Superior Old Pale)
Mit einer Mindestlagerung von vier Jahren bringt der VSOP deutlich mehr Tiefe mit. Vanille, Gewürze und zarte Holztöne prägen das Geschmacksbild. VSOP-Cognacs sind ideal für den puren Genuss oder als Geschenk. - XO
(Extra Old / Napoléon)
Die höchste Standardqualität mit einer Reifezeit von mindestens zehn Jahren. XO-Cognacs zeigen sich vielschichtig, rund und besonders weich. - XXO
(Extra Extra Old)
Eine noch relativ junge Klassifizierung für Cognacs mit einer Mindestreife von 14 Jahren. Diese Qualitäten sind selten, exklusiv und bieten eine außergewöhnliche Geschmackstiefe – ideal für Kenner und Sammler. - Hors
d’Âge (Jenseits des Alters)
Diese Bezeichnung steht für besonders alte und edle Cognacs, deren Reife weit über die XO-Kategorie hinausgeht. Häufig stammen sie aus Einzellagen oder besonderen Jahrgängen und sind wahre Unikate.
Unsere liebsten Cognac-Marken
Die Wahl des richtigen Cognacs ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Vertrauens in renommierte Hersteller. Bei Ludwig von Kapff finden Sie eine Auswahl herausragender Marken, die für Qualität, Herkunft und Tradition stehen – darunter einige der besten Cognacs der Welt.
- Louis
XIII
Ein Name, der für ultimativen Luxus steht. Louis XIII wird ausschließlich aus Trauben der Grande Champagne destilliert und reift bis zu 100 Jahre in speziellen Eichenfässern. Jeder Tropfen ist ein Meisterwerk – und für viele Kenner der beste Cognac der Welt. - Rémy
Martin
Rémy Martin Cognac ist international bekannt für seine außergewöhnliche Qualität und seine Fine-Champagne-Herkunft. Vor allem XO-Qualitäten überzeugen mit beeindruckender Tiefe, weshalb hier viele für sich den besten XO-Cognac finden. - Cognac Frapin
Seit über 700 Jahren im Herzen der Grande Champagne ansässig, steht Frapin für Authentizität und handwerkliche Exzellenz. Die Cognacs zeichnen sich durch Eleganz, Komplexität und ein feines Zusammenspiel aus Reife und Frucht aus.
Cognac richtig trinken und lagern
Cognac entfaltet seine Aromen am besten, wenn er mit Sorgfalt genossen wird. Idealerweise servieren Sie ihn in einem bauchigen Cognac-Glas – auch Tulpenglas genannt –, das sich nach oben verjüngt. So kann sich das Bukett voll entfalten. Die perfekte Trinktemperatur liegt zwischen 18 und 22 °C. Jüngere Qualitäten wie ein VS eignen sich auch für Cocktails, während ältere Cognacs wie der XO oder Hors d’Âge pur genossen werden sollten.
Die Lagerung eines geöffneten Cognacs erfolgt am besten kühl, trocken und lichtgeschützt. Ein gut verschlossener Cognac verliert kaum an Qualität, denn im Gegensatz zu Wein oxidiert er nur sehr langsam. Ungeöffnete Flaschen können über viele Jahre gelagert werden, wobei sie nicht weiter reifen. Wer seine Flasche stilvoll präsentieren möchte, lagert sie am besten stehend in einer Hausbar oder Vitrine – fernab direkter Sonneneinstrahlung.

Bestellen Sie Cognac bei Ludwig von Kapff
Bei Ludwig von Kapff finden Sie ein handverlesenes Sortiment hochwertiger Cognacs – von traditionsreichen Häusern bis hin zu exklusiven Raritäten. Unsere Auswahl überzeugt durch geprüfte Herkunft, vielschichtige Qualitäten und das Vertrauen in jahrzehntelange Erfahrung. Nutzen Sie unsere kompetente Beratung durch Ludwigs Weinberater, um den passenden Cognac für Ihren Geschmack zu finden – ob als Geschenk oder für den eigenen Genussmoment.
Profitieren Sie außerdem von unseren kundenfreundlichen Vorteilen: Bei Nichtgefallen haben Sie ein 30-tägiges Rückgaberecht. Der Versand kostet lediglich 2,89 € – unabhängig von der Bestellmenge. Entdecken Sie jetzt Ihre Favoriten und bestellen Sie sicher und bequem online – exklusiver Cognac-Genuss war noch nie so einfach.
FAQ – Häufige Fragen zu Cognac
Cognac ist ein Weinbrand aus Frankreich, der aus weißen Rebsorten destilliert und in der Region um die Stadt Cognac produziert wird. Er muss in zwei Brennvorgängen hergestellt und mindestens zwei Jahre in Eichenfässern gereift sein.
Es gibt verschiedene Qualitätsstufen:
- VS (Very Special): mindestens 2 Jahre gereift
- VSOP (Very Superior Old Pale): mindestens 4 Jahre gereift
- XO (Extra Old): mindestens 10 Jahre gereift
- XXO (Extra Extra Old): mindestens 14 Jahre gereift
- Hors d’Âge: besonders alte, meist limitierte Qualitäten
XO steht für »Extra Old« und bezeichnet Cognacs mit einer Reifezeit von mindestens 10 Jahren. Sie zeichnen sich durch besondere Tiefe, Weichheit und komplexe Aromen aus.
Rémy Martin XO zählt zu den renommiertesten XO-Cognacs der Welt und überzeugt durch seine ausgewogene Struktur und Vielschichtigkeit – ein Favorit unter Kennern.
Louis XIII gilt für viele als der beste Cognac der Welt. Seine außerordentlich lange Reifezeit und exklusive Herstellung machen ihn zu einem wahren Meisterwerk.

