WineFinder
Katalog bestellen
Service & Kontakt

Halbtrockener Rotwein

Mehr als nur eine Zwischenlösung: Ein hochwertiger Rotwein, der halbtrocken ausgebaut ist, zeichnet sich durch ein charmant-ausgewogenes Verhältnis von Säure zu Süße aus, das nicht selten selbst skeptische Gaumen überzeugt. Sein Restzuckergehalt kann eine als zu markant empfundene Tanninstruktur abmildern und unterstreicht die Fruchtaromen, ohne klebrig zu wirken. Nehmen wir die Welt dieser Weine unter die Lupe – und entkräften wir das Vorurteil, das sie oft umgibt.
Filter

Leider wurden zu Ihrer Suchanfrage keine passenden Artikel gefunden.

Was macht halbtrockenen Rotwein so beliebt?

Rotwein, der halbtrocken schmeckt, kann den Geschmackssinn auf überaus angenehme Weise ansprechen. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem perfekten Begleiter für zahlreiche Speisen. Die ausgeprägte Fruchtigkeit dieses Weintyps passt hervorragend zu Fisch, Geflügel oder Pasta und macht ihn auch solo zu einem angenehmen Genuss.

Ob Sie einen Wein als eher süß oder eher trocken empfinden, hängt auch von der individuellen Geschmackswahrnehmung ab und kann durch die Säurestruktur sowie die Dominanz der Fruchtaromen beeinflusst werden. Wenn ein Rotwein als halbtrocken deklariert ist, geht es jedoch nicht um einen subjektiven Eindruck. Die Bezeichnung ist durch spezifische Richtlinien offiziell definiert. Die EU hat klare Kriterien festgelegt, die bestimmen, wann auch auf dem Etikett ein Rotwein halbtrocken genannt werden darf. Diese Parameter betreffen den Restzucker- und den Säuregehalt:

  • Ein Rotwein ist halbtrocken, wenn er zwischen 9 und 18 Gramm Restzucker pro Liter enthält.
  • Die Gesamtsäure darf nicht mehr als 10 Gramm niedriger sein als der Restzuckergehalt, damit der Rotwein als halbtrocken eingestuft werden kann (beides gilt übrigens auch für Weißwein und Roséwein). Beispiel: Wenn ein halbtrockener Wein 15 Gramm Restzucker pro Liter hat, sollte die Gesamtsäure mindestens 5 Gramm betragen, damit er die Kriterien für diesen Stil erfüllt. Bei weniger als 5 Gramm Säure wäre der Wein bereits lieblich.
  • Unterschied zwischen Rotwein halbtrocken und Rotwein feinherb: Feinherbe Weine haben ebenfalls eine gewisse Restsüße, sind tendenziell aber trockener als halbtrockene Weine. Der Begriff »feinherb« ist nicht gesetzlich definiert.

 

Die besten Rebsorten und Herstellungsmethoden für halbtrockenen Rotwein

Nicht jede Rebsorte eignet sich gleichermaßen für die Produktion von Rotwein, der halbtrocken sein soll. Zu den typischerweise auch halbtrocken ausgebauten Rebsorten gehören besonders kraftvolle Sorten wie Cabernet Sauvignon, Primitivo, Merlot, Spätburgunder und Dornfelder. Verschiedene, zum Teil spezifisch regionale Methoden sind darauf ausgerichtet, die natürliche Fruchtintensität dieser Rebsorten optimal zur Erzeugung von halbtrockenen Weinstilen zu nutzen.

  • Frühzeitiges Stoppen der Gärung: Kühlung oder Filtration unterbrechen die Gärung, bevor der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt ist. Diese Technik wird oft in Deutschland und Frankreich eingesetzt, um halbtrockene Weine zu produzieren. Häufig wird Dornfelder so als Rotwein halbtrocken ausgebaut, außerdem Spätburgunder und Merlot.
  • Spätlese: Trauben werden später und selektiv geerntet, um einen höheren natürlichen Zuckergehalt zu erzielen. Dieses Verfahren wird hauptsächlich in Deutschland und Österreich angewendet. Die gängigsten roten Rebsorten für Spätlese sind Spätburgunder und Zweigelt.
  • Appassimento: Bei diesem Verfahren werden Trauben vor der Gärung getrocknet, um Aromen und Zucker zu konzentrieren. Halbtrockene Weine dieses Typs finden sich häufig in Apulien, auf der Basis von Negroamaro und/oder Primitivo.
  • Teilweise Trocknung der Trauben: Eine abgewandelte Form des Appassimento, bei der Trauben nur teilweise getrocknet werden. Diese Methode wird häufig in Spanien und Südfrankreich eingesetzt, bevorzugt mit Rebsorten wie Tempranillo und Grenache/Garnacha.
  • Doppio Passo: Bei dieser Marke führt der Winzer zwei Lesen durch: einmal bei voller Reife und ein weiteres Mal später, um komplexere Aromen und höhere natürliche Restsüße zu erzielen. Dieses Verfahren ist vor allem in Italien, vornehmlich in Apulien, verbreitet. Die bevorzugte rote Rebsorte ist Primitivo

 

Und wie steht es um halbtrockenen Rotwein aus Regionen außerhalb Europas? In den argentinischen Anbaugebieten Mendoza und San Juan werden Malbec und Shiraz gelegentlich halbtrocken ausgebaut. Aus dem Süden Australiens kommt vollmundiger, halbtrockener Rotwein aus Cabernet Sauvignon und Shiraz. Südafrikas Western Cape hat verschiedene Varianten von Rotwein halbtrocken, darunter Cabernet Sauvignon, Shiraz und Pinotage. Kurz – halbtrockener Rotwein punktet auch global in einer Vielzahl von Stilen und Versionen.

 

Genussideen für halbtrockenen Rotwein

Halbtrockene Rotweine sind vielseitige Tischgefährten. Die leichte Restsüße dieser Weine harmoniert besonders gut mit leicht pikanten oder würzigen Speisen. Ein paar klassische Kombinationen zur Inspiration:

  • Dornfelder – Wildgerichte, Rinderbraten
  • Zinfandel/ Primitivo – Gegrilltes, würzige Pasta, BBQ
  • Merlot – Geflügel, milde Käsesorten
  • Spätburgunder – Ente, Pilzgerichte

 

Halbtrockenen Rotwein bei Ludwig von Kapff bestellen

Entdecken Sie die Welt der halbtrockenen Rotweine bei Ludwig von Kapff. Mit einer über 330 Jahre langen Expertise in Sachen Wein und einer umfassenden Auswahl an erlesenen Tropfen bieten wir Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihren neuen Lieblingswein zu finden. Möglicherweise ist es ja ein halbtrockener Rotwein aus Süditalien, etwa ein Primitivo von a6mani oder Doppio Passo?

Ihr zuverlässigster Leitstern ist auf jeden Fall der eigene Gaumen – ein guter Wein ist zunächst einmal der, der Ihnen schmeckt! Vielleicht wird der nächste halbtrockene Rotwein, den Sie bestellen, zu Ihrem neuen Favoriten für gemütliche Abende oder besondere Anlässe. Unsere erfahrenen Weinberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen die Wahl zu erleichtern und Ihnen die perfekte Empfehlung zu geben.