- Silber Punkte Mundus Vini
- 90 Punkte Tim Atkin

Wo wird Tempranillo angebaut?
Lange Zeit galt der Spätburgunder als einer seiner Urahnen. Genetische Untersuchungen enthüllten jedoch: Als spanischer Rotwein ist Tempranillo ein Original, entstanden aus einer spontanen Kreuzung der beiden heimischen Rebsorten Albillo Mayor und Benedicto. Zisterziensermönche entdeckten sein Potenzial in der Rioja und legten den Grundstein für den Weltruhm des »kleinen Frühen«. Diesen Namen verdankt der Tempranillo (von »temprano« für »früh«) dem Umstand, dass die Trauben verhältnismäßig früh reifen. Heute nimmt Tempranillo in Spanien rund 25 Prozent der gesamten Rebfläche ein, mit den Schwerpunkten Rioja, Navarra und Ribera del Duero. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Anbaugebiete:
- In Cariñena findet man den Tempranillo unter dem Namen Samsó. Die Weine sind oft körperreich und würzig, mit einer dunklen Fruchtnote.
- Castilla y León umfasst neben Ribera del Duero (siehe unten) noch mehrere kleinere Anbaugebiete, die kraftvolle und langlebige Weine hervorbringen. Hier werden auch Rosados aus Tempranillo gekeltert.
- Die Tempranillo-Rotweine aus Jerez sind dunkel und füllig, die Rosados elegant und finessenreich.
- Auch in La Mancha zählt Tempranillo (unter dem Namen Cencibel) zu den wichtigsten Rebsorten. Die Weine sind oft fruchtig und zugänglich, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Navarra bringt elegante und komplexe Tempranillos hervor, die oft mit denen aus der Rioja verglichen werden.
- Ribera del Duero steht für kraftvolle, langlebige Rotweine aus Tempranillo (auch Tinta del País oder Tinto Fino). Im kontinentalen Klima der Region gedeihen die Weine auf Kalk- und Lehmböden mit besonderer Intensität.
- Rioja ist das eigentliche Reich des Tempranillo, der hier auch als Tinto Fino regiert. Seit Jahrhunderten prägt diese Rebsorte das Gesicht der Region. Sie besitzt die Fähigkeit, sich an die unterschiedlichen Böden anzupassen – vom kalkhaltigen Untergrund der Alavesa bis zu den lehmigen Böden der Rioja Alta und Rioja Oriental. Obwohl die Trauben prinzipiell früh reifen, bietet das kontinentale Klima mit seinen großen Temperaturunterschieden optimale Bedingungen für eine lange Reifezeit am Rebstock. So entwickeln die Trauben eine höhere Konzentration an Aromen und Tanninen. Tempranillo aus Rioja bietet eine breite Palette an Stilen, von kraftvollen Rotweinen bis hin zu frischen Rosados.
- Nachbarland Portugal: In der Douro-Region kommt der Tempranillo, hier als Tinta Roriz, oft bei der Herstellung von Portwein zum Einsatz. Auch in der Region Alentejo findet man ihn unter der Bezeichnung Aragonêz in trockenen Rotweinen wieder, die meist mit einer fruchtig-würzigen Note erfreuen.
In vergleichsweise geringem Umfang fasste die Rebsorte auch in Übersee Fuß. Vermutlich im 17. Jahrhundert brachten sie spanische Konquistadoren in die Neue Welt. In Südafrikas Weinbergen hat sie sich in den vergangenen Jahrzehnten einen festen Platz erobert.
Welche Weine werden aus Tempranillo hergestellt?
Die spanische »uva tinta nacional« zieht in Sachen Rotwein beeindruckend viele Register – vom temperamentvollen, fruchtbetonten Jungwein bis hin zum komplexen, jahrzehntelang lagerfähigen Tropfen. Tinto Fino punktet in allen offiziellen Reifungsstufen:
- Joven: Jung und lebhaft, ohne oder mit nur geringer Fassreife, kommt der Tempranillo Joven daher, fruchtig und mit einer gewissen Unbekümmertheit.
- Crianza: Mindestens 6 Monate im Holzfass und 24 Monate Gesamtreifezeit verleihen der Crianza eine elegante Note von Vanille und Gewürzen. Ausgewogen und vielseitig, passt der Wein zu vielen Gerichten.
- Reserva: Mindestens drei Jahre Reifung, davon ein Jahr im Fass, machen eine Reserva zu einem komplexen Wein mit Tiefe und Charakter.
- Gran Reserva: Die Königsklasse. Mindestens fünf Jahre Reifung (davon wenigstens 18 Monate im Eichenfass) bescheren dem Wein unglaubliche Konzentration und nahezu endlose Lagerfähigkeit.
Doch die kraftvolle Traube kann noch mehr:
- Häufig mischt sie in Cuvées als Garant für Tiefe und Komplexität mit.
- Auch als verführerischer Roséwein tritt Tempranillo trocken und erfrischend fruchtig auf.
- Wussten Sie übrigens, dass es auch eine weiße Variante der Rebsorte gibt? Tempranillo Blanco ist eine natürliche Mutation, die vor einigen Jahrzehnten in den Weinbergen der Rioja entdeckt wurde.
Wie schmecken Weine aus Tempranillo und zu welchen Gerichten passen sie?
In der Regel ist Tempranillo ein Rotwein, der trocken ausgebaut wird. Jung präsentiert er sich mit frischen Noten von Kirschen und Brombeeren. Die noch etwas rauen Tannine verleihen ihm eine gewisse innere Spannung. Mit zunehmendem Alter verändert sich das Aromenprofil in Richtung dunkler Früchte, vornehmlich Pflaumen und Schwarzkirschen. Subtile Gewürznoten von Zimt, Nelke und Pfeffer kommen hinzu. Die Tannine werden weicher und runder, während sich komplexere Töne wie Leder, Tabak und Erde herausbilden.
Das Potenzial des Tempranillo, sich im Laufe der Jahre zu wandeln und zu verfeinern, macht ihn zu einer spannenden Entdeckungsreise für jeden Weinliebhaber. Mit ihrem breiten aromatischen Spektrum eröffnen die verschiedenen Reifestadien zahlreiche Möglichkeiten für perfektes Foodpairing.
Essen |
Reifungsstufe oder Stil |
Warum passt das? |
Beef Wellington |
Gran Reserva |
Kulinarisches Tête-à-Tête: Großer Wein trifft auf ikonisches Fleischgericht. |
Chorizo |
Reserva |
Eine klassische, rauchig-würzige Kombination aus der spanischen Küche! |
Gegrilltes Gemüse |
Joven oder Rosado |
Die Röstaromen des Gemüses werden durch betont fruchtige Noten akzentuiert. |
Lammkarree, gegrillt oder gebraten |
Reserva |
Milder Wildgeschmack, Kräuter- und Röstnoten, dazu die konzentrierten Aromen des Weins – eine Begegnung auf Augenhöhe. |
Manchego-Käse |
Crianza |
Nussige Käsearomen und sanfte Holznoten bilden eine gelungene Liaison. |
Paella |
Crianza oder Rosado |
Mit seiner Würze ergänzt die Crianza ergänzt die Aromen der Paella, während der Rosado für erfrischende Balance sorgt. |
Tapas mit Sardinen und Oliven |
Joven oder Rosado |
Perfekte Harmonie zwischen der frischen Säure des jungen Weins und den salzigen Tapas. |
Wildgerichte |
Gran Reserva |
Zu herzhaften Wildaromen gesellt sich die tiefe Struktur – ein perfektes Geschmacksduo. |
Unser Tipp zur Trinktemperatur: Tempranillo ist ein Rotwein, der sich gern etwas kühler genießen lässt, mit maximal 15–18 Grad Celsius. Dagegen schmeckt ein Tempranillo Rosado als typisch spanischer Roséwein am besten mit 8 bis 10 Grad.
Tempranillo-Weine bei Ludwig von Kapff kaufen
Von der fruchtigen Leichtigkeit eines jungen Tempranillo Joven bis zur komplexen Tiefe einer gereiften Reserva – spanischer Rotwein lädt zu einem schier unendlichen Weinabenteuer. Für den Fall, dass Sie noch überlegen, wo Ihre Reise durch das Reich des Tempranillo starten soll, hier einige Empfehlungen für Weingüter, die die ganze Klaviatur der Rebsorte beherrschen:
Unser Expertenteam berät Sie gern dabei, den perfekten Wein zu wählen. Erkunden Sie unsere aktuellen Angebote, sehen Sie sich die Probierpakete an – und lassen Sie sich von unserer Begeisterung für den Tempranillo anstecken!