WineFinder
Katalog bestellen
Service & Kontakt

Italienischer Roséwein

Zart, wie eine kühle Brise, die vom Gardasee herüberweht, dann wieder kräftig wie ein Sommerwind im Mezzogiorno – Roséwein aus Italien begegnet uns so facettenreich wie das Land selbst. Von den Alpen bis nach Sizilien präsentiert jede Region mindestens eine ganz eigene Interpretation dieses vielseitigen Weinstils. Folgen Sie uns auf einer genussvollen Entdeckungsreise durch die Weinlandschaften des Bel Paese!
Filter
Geschmack
11 % vol - 13 % vol
0 g/l - 14 g/l
Seite 1 von 2

Was macht italienischen Roséwein besonders?

Wer hat gesagt, Rosé sei nur etwas für den Sommer? Italienischer Roséwein beweist das Gegenteil! Von Bardolino Chiaretto mit seiner hellen Farbe und fruchtigen Aromen bis zum kräftigeren Cerasuolo d'Abruzzo – wie ein italienischer Weißwein erfreut auch ein typischer Rosato durch Charme und Lebendigkeit. Genießen Sie einen Rosato di Toscana als eleganten Aperitif oder wählen Sie einen vollmundigen Primitivo-Rosé aus Apulien zu herzhaften Speisen.

Italiens Winzer nutzen geschickt die Vielfalt ihrer autochthonen Rebsorten und regionalen Terroirs. So entsteht italienischer Rosato in Varianten, die von zart-mineralisch bis würzig-komplex reichen und das ganze Jahr über begeistern.

 

Typische Rebsorten für italienischen Roséwein

Ein gelungener Roséwein aus Italien ist stets Ausdruck von Terroir, Tradition und Talent. Zwar geben Rebsorten wie Sangiovese, Montepulciano oder Negroamaro die aromatische Richtung vor. Doch erst das Zusammenspiel von Klima, Boden und Winzerkunst formt den Wein zu einem einzigartigen Erlebnis. Die folgende Tabelle stellt einige der wichtigsten italienischen Rosé-Rebsorten und ihre typischen Ausprägungen vor – vergessen wir dabei aber nie, dass italienischer Roséwein (wie italienischer Wein überhaupt) stets eine eigene Geschichte erzählt.

 


Wichtigste Region(en)

Typische Aromen

Stilistik

Corvina, Molinara, Rondinella (Bardolino-Cuvées)

Venetien

Zarte Himbeere, Weißdorn, Mandeln, Pink Grapefruit

Chiaretto: Elegant, vielschichtig, mit feiner Mineralität

Grenache (Cannonau)

Sardinien, Sizilien

Wassermelone, Zitrusschale, Thymian, salzige Meeresbrise

Vielseitig, von leicht-fruchtig bis körperreich, oft mit cremiger Textur

Lagrein

Südtirol

Sauerkirsche, Heidelbeere, Wacholder, Alpenkräuter

Frisch, saftig, mit prägnanter Säure und feinem Gerbstoff

Montepulciano

Abruzzen

Rote Johannisbeere, Pflaume, Oregano, weißer Pfeffer

Strukturiert, würzig, mit samtiger Textur und dezenten Tanninen

Negroamaro

Apulien

Schwarze Maulbeere, Granatapfelkerne, Lorbeer, Salz

Intensiv, kraftvoll, mit mediterraner Würze und spürbarer Tanninstruktur

Nero d'Avola

Sizilien

Blutorange, Brombeere, Basilikum, vulkanische Mineralität

Kräftig, fruchtig-würzig, mit lebendiger Säure und feinem Gerbstoff

Pinot Nero

Südtirol, Trentino

Wilde Erdbeere, Rosenblätter, Muskatnuss, Bergkräuter

Filigran, verspielt, mit animierender Säure und seidiger Textur

Primitivo

Apulien

Amarenakirsche, Feige, Zimt, schwarzer Pfeffer

Üppig, vollmundig, mit angenehmer Fruchtsüße und warmem Alkohol

Sangiovese

Toskana

Rote Kirsche, Granatapfel, Salbei, Unterholz

Elegant, straff, mit lebendiger Säure und feinen, trockenen Tanninen


Die besten Regionen für italienischen Roséwein

Auf den Spuren des Rosato – oder: Von den Alpen bis zur apulischen Küste und den Inseln schimmert italienischer Roséwein in einem ganzen Kaleidoskop an Nuancen. Jede Region Italiens hat einzigartige Böden, Klimata und Rebsorten, die wiederum zu einer erstaunlichen Palette an Roséstilen führen:

  • In Südtirol entsteht eleganter italienischer Roséwein, oft aus Lagrein und Pinot Nero. Die Höhenlagen von 300 bis 800 Metern und starke Tag-Nacht-Temperaturunterschiede verleihen den Weinen eine präzise Säurestruktur und alpine Frische.
  • Venetiens Chiaretto, insbesondere aus der Bardolino-Region, wird traditionell aus Corvina, Rondinella und Molinara gekeltert. Die Moränenhügel am Gardasee und die kurze Maischestandzeit von 8 bis 12 Stunden ergeben helle, kirschrote Weine von bemerkenswerter Eleganz.
  • Toskanische Rosés, traditionell aus Sangiovese gekeltert, zeigen zunehmend Vielfalt durch Cuvées mit internationalen Rebsorten wie Syrah oder Merlot. Und wie klassischer italienischer Rotwein spiegeln auch diese Weine die zahllosen Terroirs der Region wider, von den sonnenverwöhnten Hügeln bis zu den Küstengebieten der Maremma. Sie bestechen durch ihre lebendige Säure, elegante Struktur und ein komplexes Aromenprofil, das Frische mit mediterranem Charakter verbindet.
  • In den Abruzzen produziert man den Cerasuolo d'Abruzzo DOC aus Montepulciano-Trauben. Diese Rosés zeichnen sich durch ihre intensive kirschrote Farbe und kräftige Struktur aus, die sie von vielen helleren Rosés unterscheiden.
  • Die Basilikata bringt mineralische Rosés aus der Aglianico-Traube hervor. Diese Weine zeigen oft eine rauchige Note, gepaart mit einer markanten Säurestruktur.
  • Apuliens Rosés werden oft aus Negroamaro oder Primitivo hergestellt und bestechen unter anderem durch ihre Intensität. Der Primitivo Rosato überzeugt durch Vollmundigkeit, während Negroamaro-Rosés in der Regel eine bemerkenswerte Tanninstruktur aufweisen.
  • Sizilianische Rosés aus autochthonen Rebsorten wie Nero d'Avola oder Nerello Mascalese reflektieren die vulkanischen Böden der Insel. Daneben haben sich auch internationale Varietäten wie Syrah hervorragend an das Inselklima angepasst. Diese Vielfalt ermöglicht es den Winzern, Rosés zu kreieren, die eine einzigartige Kombination aus Kraft, salziger Mineralität und mediterraner Frucht bieten.
  • Sardiniens Rosés, oft aus Cannonau (Grenache) gekeltert, zeigen je nach Terroir unterschiedliche Profile. Von den Granitböden im Norden bis zu den Kalksteinformationen im Süden variieren die Weine von fruchtig-frisch bis körperreich mit mediterranem Charakter.

 

Kulinarische Begleiter: Essen zu italienischem Roséwein

Ob Sie italienisch, mediterran oder einfach sommerlich leicht speisen möchten – italienischer Roséwein passt eigentlich immer. Etwa als Begleiter für ein komplettes sommerliches Menü:

  • Vorspeise: Marinierter roher Fisch mit Zitrusfrüchten und Kräutern. Dazu ein mineralischer, trockener Roséwein aus Sardinien oder Sizilien.
  • Erster Gang: Hausgemachte Pasta mit frischen Tomaten, Basilikum und Mozzarella. Dazu ein fruchtiger Chiaretto aus Bardolino.
  • Zweiter Gang: Gegrillter Schwertfisch auf mediterranem Gemüsebett. Dazu ein körperreicher Rosé aus der Toskana.
  • Käsegang: Auswahl an italienischen Käsesorten, darunter cremiger Burrata mit Honig und Nüssen, würziger Pecorino und kräftiger Gorgonzola. Dazu eine fruchtige, aber trockene Rosé-Cuvée aus Südtirol, zum Beispiel von Elena Walch.
  • Dessert: Himbeer-Tiramisu mit einem Hauch von Zitrone. Dazu ein erfrischender Prosecco Rosé.

 

Italienischen Roséwein bei Ludwig von Kapff kaufen

Die wunderbare Welt der italienischen Rosati hält für jeden Geschmack den passenden Tropfen bereit. Lassen Sie sich von den unendlichen Kombinationsmöglichkeiten inspirieren! Ob beim romantischen Abendessen zu zweit oder bei einer Grillparty mit Freunden – italienischer Roséwein stellt die Weichen für besonderen Genuss.

Wir stehen Ihnen gern mit unserer Expertise zur Seite. Durchstöbern Sie unser Sortiment sowie die aktuellen Angebote und Probierpakete mit Wein aus Italien. Mit Sicherheit finden Sie Ihren persönlichen Favoriten!