Katalog bestellen
Service & Kontakt

Trockener Rotwein

Trockener Rotwein – ein Universum voller Aromen und Charaktere. Von der fruchtigen Frische eines Spätburgunders über die samtige Tiefe eines Primitivo bis zur komplexen Eleganz eines Barolo erstreckt sich eine unfassbar reiche Palette. Mehr noch – ein guter trockener Rotwein ist wie ein Kaleidoskop, das mit jedem Schluck neue Facetten offenbart. Unternehmen Sie mit uns eine kleine Expedition in die Welt dieser Weine.
Filter
Geschmack
0 % vol - 16 % vol
0 g/l - 30 g/l
Seite 1 von 52

Was macht Rotwein trocken?

Ob ein Wein trocken oder halbtrocken schmeckt, mag subjektives Empfinden sein. Laut offizieller Definition zeichnet sich ein trockener Rotwein durch äußerst geringen oder gar keinen Restzuckergehalt aus. Während der Gärung wandeln Hefen den natürlichen Zucker der Trauben in Alkohol um. Je länger dieser Prozess andauert, desto weniger Zucker bleibt übrig. Oft präsentiert sich ein trockener Wein mit straffer Säurestruktur und klarer Fruchtaromatik. Halbtrockene Weine bringen dagegen eine gewisse Süße mit, die die Fruchtnoten oft abrundet.

  • Gemäß der EU-Verordnung darf ein trockener Wein höchstens 4 Gramm Restzucker pro Liter enthalten. In Ausnahmefällen sind sogar bis zu 9 Gramm zulässig, wenn der Säuregehalt ausreichend hoch ist, um die Süße auszugleichen.
  • In Deutschland präzisiert die Bezeichnung »klassisch trocken« einen Restzuckergehalt von maximal 4 Gramm pro Liter.
  • Ein Wein aus einem EU-Land darf als »halbtrocken« bezeichnet werden, wenn er maximal 18 Gramm Restzucker pro Liter enthält und sein Säuregehalt mindestens 10 Gramm pro Liter unter dem Restzuckergehalt liegt. Die deutschen Bestimmungen bieten zusätzlich die Option, einen Wein etwas eleganter als »feinherb« zu beschreiben.

 

Wie schmeckt trockener Rotwein?

Die Komplexität eines trockenen Rotweins spiegelt die Vielfalt von Variablen wie Rebsorte, Herkunft, Klima, Weingut und Winzer wider. Dazu vier Beispiele, die erahnen lassen, welch großes Aromenspektrum eine Flasche trockener Wein aus dunklen Trauben repräsentieren kann:

  • Ein trockener Spätburgunder aus Baden besticht durchfruchtige Eleganz, feine Säure und mineralische Noten. Kirsche, Waldbeere und dezente Würze treffen auf klare und frische Schiefermineralität.
  • Trockener italienischer Rotwein vom Absatz des Stiefels zeichnet sich oft durch Noten würziger Kräuter, dunkler Beerenfrucht und manchmal auch Schokolade aus. Dank seines robusten Tanningerüsts kann auch ein traditionell eher halbtrocken ausgebauter Primitivo trocken daherkommen.
  • Ein trockener spanischer Rotwein wie ein Ribera del Duero bietet nicht selten eine kraftvolle Struktur, mit Aromen von dunklen Beeren, Röstaromen und einer gewissen animalischen Note.
  • Schließlich ein Klassiker aus dem Bordeaux: Merlot im Verschnitt mit Cabernet Sauvignon, trocken und von samtiger Textur. Die Tannine sind in der Regel weich und gut eingebunden, was diesem Wein schöne Ausgewogenheit schenkt.Reinsortigen Merlot aus Bordeaux findet man jedoch selten.

 

Beliebte trockene Rotweinsorten

Das wunderbare Aromen-Kaleidoskop: Jeder Rotwein ist ein Kapitel für sich, ein Fingerabdruck des Terroirs und der Winzerkunst. Trockener Rotwein kann aus so gut wie jeder roten Rebsorte hergestellt werden. Und gelegentlich wird sogar trockener Weißwein aus einer roten Traube wie Pinot Noir gewonnen. Aber das ist ein anderes Kapitel. Sehen wir uns einige Stars unter den trocken ausgebauten dunklen Trauben näher an.

 


Region(en)

Dominierende Aromen

Körper

Cabernet Sauvignon

Frankreich (Bordeaux), USA (Kalifornien), Italien, Chile

Schwarze Johannisbeere, Cassis, Zedernholz, Tabak

vollmundig, tanninreich

Dornfelder

Deutschland (Baden, Württemberg, Pfalz)

Süßkirsche, Erdbeere, Gewürze, leicht bitter

mittlerer Körper, saftig

Malbec

Argentinien, Frankreich (Cahors)

Pflaume, Brombeere, Schokolade, Vanille

vollmundig, tanninreich

Merlot

Frankreich (Bordeaux), Italien, USA

Pflaume, Kirsche, Schokolade, Leder

mittlerer Körper, weich

Nebbiolo

Italien (Piemont: Barolo, Barbaresco)

Rose, Teer, Trüffel, Kirsche

vollmundig, tanninreich

Pinot Noir/ Spätburgunder

Frankreich (Burgund), Deutschland (Baden, Pfalz), USA (Oregon), Neuseeland

Kirsche, Erdbeere, Waldpilz, Gewürznelke

schlank bis mittel, elegant

Primitivo

Italien (Apulien)

Pflaume, schwarze Kirsche, Schokolade, Gewürze

vollmundig, kräftig

Sangiovese

Italien (Toskana, Chianti)

Kirsche, Sauerkirsche, Tabak, Leder

mittlerer Körper, elegant

Syrah/Shiraz

Frankreich (Rhône), Australien, Südafrika

Schwarze Beeren, Pfeffer, Rauch, Oliven

vollmundig, würzig

Tempranillo

Spanien (Rioja, Ribera del Duero)

Kirsche, Pflaume, Vanille, Lakritz

mittlerer bis voller Körper

 

Rotweine, die trocken ausgebaut werden, bieten eine enorme Vielfalt an Aromen und Strukturen. Nicht selten allerdings sind sie das Ergebnis meisterhafter Verschnitte aus mehreren Rebsorten. Solche Cuvées können sich in einer Komplexität und Tiefe präsentieren, die reinsortige Weine oft nicht erreichen. Einige berühmte Beispiele:

  • Bordeaux-Cuvée: Der Klassiker unter den Rotwein-Cuvées besticht durch Eleganz, Struktur und Langlebigkeit. Meistens dominieren Cabernet Sauvignon und Merlot, ergänzt durch Cabernet Franc und Petit Verdot.
  • Châteauneuf-du-Pape: Für diesen komplexen Verschnitt werden bis zu 13 zugelassene Rebsorten vermählt, wobei in der Regel Grenache dominiert. Die Weine aus dieser Appellation sind kraftvoll, würzig und oft von bemerkenswerter Komplexität.
  • Supertoskaner: Als Rebellen der toskanischen Weinwelt entstanden, bieten Supertoskaner eine kraftvolle, moderne Interpretation des italienischen Rotweins. Sie sind oft Cuvées aus internationalen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot.
  • Amarone: Die Trauben für diese legendäre Spezialität aus Venetien werden getrocknet verarbeitet, was zu einem konzentrierten, süßen Most führt. Durch die vollständige alkoholische Gärung entsteht jedoch ein trockener Rotwein von großer Komplexität, mit Aromen von dunklen Früchten, Nüssen und Gewürzen. Amarone ist meist eine Cuvée aus Corvina, Rondinella und Molinara.

 

Welches Essen passt zu trockenem Rotwein?

Trockener Rotwein und Fleisch – an der Qualität dieser klassischen Paarung gibt es nichts zu rütteln. Die Welt des Food Pairings ist heute allerdings vielfältiger und spannender denn je. Lassen Sie uns über den Tellerrand schauen und entdecken, welche köstlichen Kombinationen trockener Rotwein ermöglicht:

  •  Rotes Fleisch (Steak, Burger): Cabernet Sauvignon, Malbec
  • Wild (Reh, Hirsch): Spätburgunder, /Pinot Noir
  • Geflügel (Ente, Hähnchen): Pinot Noir, Gamay
  • Lamm: Syrah, Cabernet Sauvignon, Tempranillo
  • Käse (Hartkäse, Blauschimmelkäse): Cabernet Sauvignon
  • Asiatische Küche (scharf, würzig): Syrah
  • Gemüse (gegrillt, gebraten): Merlot, Grenache
  • Pizza, Pasta mit kräftiger Soße: Primitivo, Sangiovese
  • Hülsenfrüchte: Tempranillo, Barbera
  • Leichte Gerichte, Salate: trockener Roséwein (Grenache, Cinsault)

Aber: Natürlich ist es nicht in Stein gemeißelt, welchen trockenen Rotwein Sie kaufen sollten. Das optimale Food Pairing hängt von vielen Kriterien ab – zum Beispiel von der Schärfe des Gerichts, den verwendeten Gewürzen und Ihren persönlichen Vorlieben.

 

Trockenen Rotwein bei Ludwig von Kapff kaufen

Trockener Rotwein ist ein Getränk voller Leidenschaft und Charakter. Ob Sie nun die präzise Frucht eines deutschen Spätburgunders oder die komplexe Eleganz eines italienischen Barolo bevorzugen – unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Fachwissen zur Seite und hilft Ihnen dabei, den perfekten Wein für Ihren Anlass zu finden. Entdecken Sie unsere aktuellen Angebote und lassen Sie sich von der Vielfalt trockener Rotweine inspirieren. Mit unseren Probierpaketen können Sie bequem von zu Hause aus eine kleine Weinreise unternehmen.